Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Relevanz: Wichtigkeit von zuvor festgestellten Aspekten eines Gegenstands, einer Handlung oder einer Situation gegenüber anderen Aspekten in Bezug auf eine Beschreibung oder Bewertung. Siehe auch Relevanzlogik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Relevanz – Lexikon der Argumente
I 78 Relevanz/Kripke: Relevanz von Eigenschaften ist theorieabhängig. VsBündeltheorie der Namen. ((s) Bündeltheorie/(s): Die Bündeltheorie ist die These, dass die Bedeutung von Namen in einer gewissen Menge von Eigenschaften besteht, die mit einem Namen, z.B. Moses, verknüpft sind. Dann wäre die Bedeutung des Namens Moses unter anderem "derjenige, der das Volk aus Ägypten geführt hat". Das hieße also, dass einige Eigenschaften wichtiger sind als andere. Eine Theorie muss aber angeben, wie diese Gewichtung vor sich geht. Allen Bündeltheorien mangelt es daran, dass sie nicht genau angeben, was eine genügende Anzahl von Eigenschaften ist, die erfüllt sein muss.) >Bündeltheorie. I 79 Kripke: Was sind die relevanten Eigenschaften? Wenn man sagt, "Moses hat nicht existiert" so kann das Verschiedenes bedeuten. Es kann heißen: "die Israeliten haben nicht einen Führer gehabt" oder: "ihr Führer hat nicht Moses geheißen" oder: "es hat keinen Menschen gegeben, der alles das vollbracht hat". Kripke: Der wesentliche Punkt ist, das wir a priori wissen, dass Moses, wenn die biblische Geschichte wesentlich falsch ist, nicht existiert hat. Die biblische Geschichte gibt keine notwendigen Eigenschaften von Moses an, er hätte also leben können, ohne irgendeines dieser Dinge zu vollbringen. I 80 Man könnte sagen "Der Jona des Buches hat nie existiert", wie man sagen könnte "Der Hitler der Nazi-Propaganda hat nie existiert". Existenz ist unabhängig von der Darstellung. >Eigenschaften/Kripke._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |