Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Psychologie: Die Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung von Geist und Verhalten. Sie umfasst die menschliche Entwicklung, Kognition, Emotionen, Persönlichkeit, Sozialverhalten und psychische Störungen. Siehe auch Entwicklungsstadien, Sozialverhalten, Verhalten, Persönlichkeit, Charakterzüge, Emotionen, Kognition._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
KI-Forschung über Psychologie - Lexikon der Argumente
Norvig I 473 Psychologie/KI-Forschung/Norvig/Russell: Psychologisches Schlussfolgern: Psychologisches Schlussfolgern beinhaltet die Entwicklung einer Arbeitspsychologie für künstliche Agenten, die sie beim Schlussfolgern über sich selbst und andere Agenten verwenden können. Dies basiert oft auf der sogenannten Volkspsychologie, der Theorie, von der angenommen wird, dass der Mensch sie generell bei der Argumentation über sich selbst und andere Menschen verwendet. ((s) vgl. >Volkspsychologie/Philosophische Theorien). Wenn KI-Forscher ihre künstlichen Agenten mit psychologische Theorien für Schlussfolgerungen über andere Agenten ausstatten, basieren die Theorien häufig auf der durch die Forscher gegebenen Beschreibung des eigenen Designs der logischen Agenten. Psychologisches Schlussfolgern ist derzeit am nützlichsten im Kontext des natürlichen Sprachverständnisses, wo das Erahnen der Absichten des Sprechers von größter Bedeutung ist. Minker (2001)(1) sammelt Arbeiten führender Forscher auf dem Gebiet der Wissensrepräsentation und fasst 40 Jahre Arbeit auf diesem Gebiet zusammen. Die Tagungsberichte der internationalen Konferenzen zu Principles of Knowledge Representation and Reasoning bieten die aktuellsten Quellen für die Arbeit in diesem Bereich. >Schlussfolgerungen/KI-Forschung, >Wissensrepräsentation/Norvig. 1. Minker, J. (2001). Logic-Based Artificial Intelligence. Kluwer_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
KI-Forschung
Norvig I Peter Norvig Stuart J. Russell Artificial Intelligence: A Modern Approach Upper Saddle River, NJ 2010 |