Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Objekt: In der Philosophie ist das Objekt alles, worüber man denken oder sprechen kann. Es kann konkret oder abstrakt sein und wird oft dem Subjekt gegenübergestellt, das das Wesen ist, das denkt oder spricht. Siehe auch Subjekte, Subjekt-Objekt-Problem, Gegenstände._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
KI-Forschung über Objekt - Lexikon der Argumente
Norvig I 449 Objekte/KI-Forschung/Norvig/Russell: Physische Objekte können als verallgemeinerte Ereignisse betrachtet werden, in dem Sinne, dass ein physisches Objekt ein Teil der Raumzeit ist. Zum Beispiel kann man sich die USA als ein Ereignis vorstellen, das 1776 als Zusammenschluss von 13 Staaten begann und heute noch als Zusammenschluss von 50 Staaten im Gange ist. Wir können die sich ändernden Eigenschaften der USA mit Hilfe von Zustandsfluenten beschreiben, wie z.B. Population(USA). Ein Eigenschaft der USA, die sich alle vier oder acht Jahre ändert, MIssgeschicke ausgeschlossen, ist sein Präsident. Man könnte vorschlagen, dass Präsident(USA) ein logischer Begriff ist, der ein anderes Objekt zu verschiedenen Zeiten bezeichnet. Dies ist leider nicht möglich, da ein Begriff genau ein Objekt in einer bestimmten Modellstruktur bezeichnet. (Der Begriff Präsident (USA, t) kann je nach Wert von t verschiedene Objekte bezeichnen, aber unsere Ontologie hält Zeitindizes getrennt von Fluenten.) ((s) vgl. >Vierdimensionalismus/Philosophische Theorien). Norvig I 450 Lösung: Die einzige Möglichkeit ist, dass Präsident(USA) ein einziges Objekt bezeichnet, das aus verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten besteht. >Überzeugungen/KI-Forschung, >Gedankenobjekte/Philosophische Theorien, >Beschreibungslogik/KI-Forschung._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
KI-Forschung
Norvig I Peter Norvig Stuart J. Russell Artificial Intelligence: A Modern Approach Upper Saddle River, NJ 2010 |