Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Entscheidungen: Entscheidungen sind Wahlmöglichkeiten, die wir zwischen zwei oder mehr Optionen treffen und die einen erheblichen Einfluss auf unser Leben haben können. Meist geht man davon aus, dass Entscheidungen nicht rückgängig gemacht werden können._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
KI-Forschung über Entscheidungen - Lexikon der Argumente
Norvig I 610 Entscheidungen/KI-Forschung/Agenten/Unsicherheit/Norvig/Russell: a) Ein zielbasierter Agent hat eine binäre Unterscheidung zwischen guten (Ziel) und schlechten (Nicht-Ziel) Zuständen, b) Ein entscheidungstheoretischer Agent hat ein kontinuierliches Maß für die Ergebnisqualität. Entscheidungstheorie: Grundprinzip: maximization of expected utility (MEU). Systeme zur Entscheidungsfindung: (...) ein Formalismus, der als Entscheidungsnetzwerk (auch bekannt als ein Einflussdiagramm) bezeichnet wird und Bayessche Netze durch die Einbeziehung von Handlungen und Nutzen erweitert. Unsicherheit: [Wenn] wir es mit nicht-deterministischen, teilweise beobachtbaren Umgebungen zu tun haben (...) kann es sein, dass der Agent den aktuellen Zustand nicht kennt, also lassen wir ihn aus und definieren RESULT(a) als eine Zufallsvariable, deren Werte die möglichen Ergebniszustände sind. Norvig I 611 Die Präferenzen des Agenten werden durch eine Nutzenfunktion, U(s), erfasst, die eine einzige Zahl zuweist, um die Erwünschtheit eines Zustandes auszudrücken. Der erwartete Nutzen einer Handlung angesichts der Evidenz, EU(a|e), ist nur der durchschnittliche Nutzwert der Ergebnisse, gewichtet mit der Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis eintritt (...). Das Prinzip der maximization of expected utility (MEU) besagt, dass ein rationaler Agent die Handlung wählen sollte, die den erwarteten Nutzen des Agenten maximiert (...). >Nutzen/KI-Forschung, >Nutzentheorie/Norvig, >Rationalität/KI-Forschung, >Sicherheitseffekt/Kahneman/Tversky, >Ambiguität/Kahneman/Tversky._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
KI-Forschung
Norvig I Peter Norvig Stuart J. Russell Artificial Intelligence: A Modern Approach Upper Saddle River, NJ 2010 |