Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Singuläre Termini, Philosophie: Sprachliche Ausdrücke für Einzelgegenstände oder auch Situationen oder Gesamtheiten, die als etwas Einzelnes bestimmt werden können. Siehe auch Allgemeine Termini, Relative Termini, Abstrakte Termini, Referenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
E. Tugendhat über Singul��re Termini – Lexikon der Argumente
I 102 Singulärer Term/Tugendhat: Singuläre Termini brauchen wir, weil wir uns Gegenstände nicht vorstellen, sondern sie meinen. >Meinen. VsRepräsentation - statt dessen: propositionaler Gehalt. >Repräsentation, >Propositionaler Gehalt. I 338f Singulärer Term/Tugendhat: Unterschied zum Prädikat: Wir können nicht analog sagen, der singuläre Term "a" steht für denjenigen Gegenstand, der, wenn das Prädikat "F" auf ihn zutrifft, die Behauptung "Fa" wahr macht. >Wahrmacher. I 338 Dann wäre der Gegenstand "a" nicht von allen anderen Gegenständen zu unterscheiden, auf die das Prädikat "F" ebenfalls zutrifft. - Singuläre Termini bilden Äquivalenzklassen. >Äquivalenzklassen. I 414 Singuläre Termini/Tugendhat: können für 4 Arten von Gegenständen stehen: 1. demonstrative Ausdrücke: "dieser Berg" 2. Kennzeichnung mit Ortsangabe 3. andere eindeutige Relation Bsp "der Mörder von Schmidt" (nicht Wahrnehmung sondern relatives Merkmal) 4. durch ein einziges Merkmal Bsp "der höchste Berg"._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tu I E. Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie Frankfurt 1976 Tu II E. Tugendhat Philosophische Aufsätze Frankfurt 1992 |