Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Strukturen, Philosophie: Eigenschaften eines Gegenstands, einer Menge oder eines Bereichs von Gegenständen, die die Verfasstheit und mögliche Gestaltbarkeit eben dieses Gegenstands, dieser Menge oder dieses Bereichs bestimmen. Die die Struktur festlegenden Eigenschaften können aus den Gegenständen stammen wie z.B. magnetische Kräfte oder elektrische Ladung oder den Gegenständen aufgeprägt werden wie z.B. die mathematischen Operationen der Multiplikation oder Addition. Siehe auch Ordnung, System, Relationen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Strukturen – Lexikon der Argumente
III 357 Struktur/Kripke: Die Struktur wird nicht von der Wahrheitstheorie aufgedeckt. Wir müssen sie vorher festlegen. >Wahrheitstheorie. Natürlich ist die "wahre Struktur" einer Quantifikation über Individuen nicht die Quantifikation über Zeichenketten - und die Struktur einer Allquantifikation in Wirklichkeit eine Existenzquantifikation gefolgt von Allquantifikation. >Quantifikation, >Existenzquantifikation, >Allquantifikation. Bsp Die Struktur, die durch die Rekursions-Bestimmungen enthüllt wird, ist unterschiedlich für "(x2)(x2 ist fett)" und "(x1)(x1 ist fett)" - und zwar wegen unterschiedlicher Prädikate. III 358 Def "triviale Wahrheitstheorie"/DavidsonVs: Die "triviale Wahrheitstheorie" ist eine Theorie mit unendlich vielen Axiomen: "T(f) ↔ f". Kripke: Diese Wahrheitstheorie deckt nun wirklich keine Struktur auf, aber gerade diese wurde von Tarski empfohlen. >Wahrheitstheorie/Tarski, >Wahrheitsdefinition/Tarski._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |