Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Boltzmann-Maschine: Eine Boltzmann-Maschine ist eine Art künstliches neuronales Netz, das beim maschinellen Lernen verwendet wird. Sie besteht aus miteinander verbundenen Knoten, die probabilistische Beziehungen zwischen binären Variablen modellieren. Siehe auch Neuronale Netze, Künstliche neuronale Netze._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
KI-Forschung über Boltzmann-Maschine - Lexikon der Argumente
Norvig I 763 Boltzmann-Maschine/KI-Forschung/Norvig/Russell: Boltzmann-Maschinen (Hinton und Sejnowski, 1983(1), 1986(2)) [wie wiederkehrende Netzwerke, insbesondere Hopfield-Netze; > Assoziation/KI-Forschung)] verwenden symmetrische Gewichte, schließen aber verborgene Einheiten ein. Darüber hinaus verwenden sie eine stochastische Aktivierungsfunktion, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausgabe 1 ist, eine Funktion der gesamten gewichteten Eingabe ist. Boltzmann-Maschinen durchlaufen daher Zustandsübergänge, die einer simulierten Annealing-Suche ähneln (...) für die Konfiguration, die dem Trainingsset am nächsten kommt. Es stellt sich heraus, dass Boltzmann-Maschinen sehr eng mit einem speziellen Fall von Bayesschen Netzwerken verwandt sind, die mit einem stochastischen Simulationsalgorithmus ausgewertet wurden. >Simulation. 1. Hinton, G. E. and Sejnowski, T. (1983). Optimal perceptual inference. In CVPR, pp. 448–453. 2. Hinton, G. E. and Sejnowski, T. (1986). Learning and relearning in Boltzmann machines. In Rumelhart, D. E. and McClelland, J. L. (Eds.), Parallel Distributed Processing, chap. 7, pp. 282–317. MIT Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
KI-Forschung
Norvig I Peter Norvig Stuart J. Russell Artificial Intelligence: A Modern Approach Upper Saddle River, NJ 2010 |