Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Synthetisches, Philosophie: Etwas, das aus einer Zusammensetzung zuvor getrennter Entitäten entsteht und in der Zusammensetzung neue Qualitäten aufweist. In der philosophischen Diskussion gilt das Analytische gegenüber dem Synthetischen als dasjenige, das strengeren Kriterien genügt indem es keine Qualitäten einführt, die nicht zuvor schon im Untersuchungsgegenstand aufzufinden waren. Siehe auch Analytizität/Synthetizität, Analytisches, Analyse, Emergenz. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Synthetisches – Lexikon der Argumente
Bubner I 101 Synthesis/Kant/Bubner: viel tiefer liegende Potenz der freien Entfaltung der Möglichkeit des Urteilens vor aller Spezifikation des Trennens: Handlung. >Urteil/Kant. Das ist Kants neue Entdeckung. I 103 Einheit aus Handlung: drei Momente: 1. gegebenes Mannigfaltiges 2. das Verbinden 3. die Einheit. Kein unabhängiger Einheitspol. - Die Einheit steht dem Vielen nicht als isoliertes Prinzip gegenüber - daher spricht der Idealismus von der Identität von Identität und Nichtidentität. >Einheit/Kant, >Idealismus/Kant._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Bu I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992 |