Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zahlentheorie: Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den ganzen Zahlen und verwandten Objekten beschäftigt, darunter Primzahlen, Teilbarkeit, Kongruenzen, modulare Arithmetik, diophantische Gleichungen, analytische Zahlentheorie, algebraische Zahlentheorie und geometrische Zahlentheorie. Siehe auch Zahlen, Geometrie, Gleichungen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Saul A. Kripke über Zahlentheorie – Lexikon der Argumente
III 383f Substitutionale Quantifikation/Zahlentheorie/KripkeVsWallace: Die Objektsprache sollte substitutional geschrieben werden. Die Substitutionsklasse besteht dann aus den Zahlennamen: 0,0",0"",... - die Metasprache braucht referentielle Variablen über Ausdrücke der Objektsprache. Könnten wir sie durch Gödelnummern ersetzen? Antwort: Nein! Denn die ganze Frage war ja, ob eine Ontologie der Zahlen in der Metasprache gebraucht wurde, zusätzlich zur Ontologie der Ausdrücke - wir können diese Frage gar nicht stellen, wenn wir Ausdrücke mit Zahlen identifizieren. Die beiden haben die falsche Frage gleich zweimal gestellt: 1. Indem sie die Objektsprache-Variablen als referentiell über Zahlen behandelt haben anstatt als substitutionale mit Zahlennamen als Substituten. 2. Indem sie die referentiellen Variablen der Metasprache als über Gödelzahlen gehend aufgefasst haben anstatt über Symbolketten der Objektsprache. Normalerweise ist Identifikation von Ausdrücken mit ihren Gödelnummern harmlos. Hier aber müssen wir Zahlen und Ausdrücken unterscheiden. >Substitutionale Quantifikation/Kripke, >Metasprache, >Objektsprache, >Gödelzahlen, >Referentielle Quantifikation/Kripke._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kripke I S.A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt 1981 Kripke II Saul A. Kripke "Speaker’s Reference and Semantic Reference", in: Midwest Studies in Philosophy 2 (1977) 255-276 In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Kripke III Saul A. Kripke Is there a problem with substitutional quantification? In Truth and Meaning, G. Evans/J McDowell Oxford 1976 Kripke IV S. A. Kripke Outline of a Theory of Truth (1975) In Recent Essays on Truth and the Liar Paradox, R. L. Martin (Hg) Oxford/NY 1984 |