Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Lesen: In der Philosophie Hans-Georg Gadamers ist das Lesen ein Prozess des Dialogs zwischen dem Leser und dem Text. Der Leser bringt seine eigenen Erfahrungen und sein eigenes Verständnis in den Text ein, und der Text fordert und erweitert den Horizont des Lesers. Siehe auch Texte, Schrift, Verstehen, Hermeneutik, Interpretation, Horizont.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hans-Georg Gadamer über Lesen – Lexikon der Argumente

I 340
Lesen/Hermeneutik/Geschichte/Philologie/Gadamer: Der Historiker verhält sich zu überlieferten Texten insofern anders [als der Hermeneutiker], als er durch dieselben hindurch ein Stück Vergangenheit zu
I 341
erkennen strebt. Er empfindet es geradezu als die Schwäche des Philologen, dass dieser seinen Text wie ein Kunstwerk ansieht.
>Texte
, >Geschichtsschreibung, >Geschichte, >Verstehen, >Deutung, >Hermeneutik. >Kunstwerke.
I 342
Der Philologe ist Historiker, sofern er seinen literarischen Quellen eine eigene historische Dimension abgewinnt. Verstehen heißt ihm dann, einen gegebenen Text in den
Zusammenhang der Geschichte der Sprache, der literarischen Form, des
I 343
Stils usw., und in solcher Vermittlung schließlich in das Ganze des geschichtlichen Lebenszusammenhangs einordnen.
I 345
Lesen/Gadamer: Unsere Überlegungen gehen vielmehr in die umgekehrte Richtung. Wahrlich gibt es niemals den Leser, vor dessen Auge das große Buch der Weltgeschichte einfach aufgeschlagen liegt. Aber es gibt auch sonst niemals den Leser, der, wenn er seinen Text vor Augen hat, einfach liest, was dasteht. In allem Lesen geschieht vielmehr eine Applikation, so dass, wer einen Text liest, selber noch in dem vernommenen Sinn darin ist. Er gehört mit zu dem Text, den er versteht. Immer wird es so sein, dass die Sinnlinie, die sich ihm beim Lesen eines Textes zeigt, notwendig in einer offenen Unbestimmtheit abbricht. Er kann sich, ja er muss sich eingestehen, dass kommende Geschlechter das, was er in dem Texte gelesen hat, anders verstehen werden. Was so für jeden Leser gilt, das gilt auch für den Historiker.
I 346
Nur dass es sich für ihn um das Ganze der geschichtlichen Überlieferung handelt, das er mit der Gegenwart seines eigenen Lebens vermitteln muss, wenn er es verstehen will, und das er damit in die Zukunft hinein offen hält.
>Literatur, >Kulturelle Überlieferung.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gadamer I
Hans-Georg Gadamer
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010

Gadamer II
H. G. Gadamer
Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Gadamer
> Gegenargumente zu Lesen ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z