Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Eudaimonia: Das griechische Wort eudaimonia (εὐδαιμονία) wird oft mit "Glück" oder "Wohlbefinden" übersetzt. In der aristotelischen Philosophie hat es jedoch eine spezifischere Bedeutung, die sich auf das höchste menschliche Gut oder den Zustand des menschlichen Wohlbefindens bezieht.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Aristoteles über Eudämonie - Lexikon der Argumente

Höffe I 59
Eudämonie/Aristoteles/Höffe: Im Verlauf der detaillierten Freundschaftsabhandlung widmet sich Aristoteles der Frage, wen man am meisten lieben soll, sich selbst oder einen anderen.(1) Nur auf den ersten Blick überrascht die Antwort, der gute Mensch solle sich selbst lieben, der schlechte dürfe es nicht. Denn Aristoteles’ Argument überzeugt: Weil der gute Mensch moralisch handelt, nützt er sich und anderen zugleich; er setzt sich für seine Freunde und sein Gemeinwesen ein; er opfert gegebenenfalls Geld, notfalls sogar sein Leben. [Damit] löst Aristoteles ein Grundproblem des Eudaimonismus, wie jemand, der sich aufs Prinzip Glück verpflichtet, gleichwohl Altruist zu sein vermag: Er kann es, weil er
Höffe I 60
«im Namen des Glücks» Freundschaften eingeht, die über den eigenen Nutzen weit hinausgehen.
>Selbstliebe/Aristoteles.
Einen höheren Rang als das gewöhnliche, rechtschaffene Leben habe (...) die Lebensform, die dem Göttlichen im Menschen gewidmet ist.
Autarkie: Das der Theoria gewidmete Leben erfüllt (...) das Eudaimonie-Kriterium, die Autarkie, im höheren Maß. Denn im Unterschied zum politischen Leben bedarf es weder äußerer Güter noch der Mitbürger und Freunde, überdies ist es der Bedrohung durch widrige Umstände enthoben.


1.Nikomachische Ethik, VII u. IX.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z