Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gleichberechtigung: Gleiche Rechte sind die rechtlichen und sozialen Rechte, die allen Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen zustehen. Sie sind wichtig für die Schaffung einer gerechten und ausgewogenen Gesellschaft. Siehe auch Gesellschaft, Gerechtigkeit, Gleichheit, Ungleichheiten, Chancengleichheit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Gleichberechtigung – Lexikon der Argumente
Höffe I 312 Gleichberechtigung/Kant/Höffe: Obwohl Kant dem vereinigten Volkswillen die Souveränität zuspricht, erhalten nicht alle Bürger das Stimmrecht und mit ihm die aktive Staatsbürgerschaft. Zwar unterscheidet er zu Recht eine aktive von einer passiven Staatsbürgerschaft und billigt den Unmündigen nur die letztere zu. Doch überzeugt es nicht, wenn er aus einer wirtschaftlichen Stellung («Geselle, Dienstbote») oder dem Geschlecht («Frauenzimmer»), also aus privatrechtlichen oder gar biologischen Gegebenheiten, eine öffentlich-rechtliche Diskriminierung, die bloß passive Staatsbürgerschaft, ableitet. HöffeVsKant: Hier sitzt Kant Vorurteilen seiner Zeit auf. Richtig wäre es, die aktive Staatsbürgerschaft an die Rechtsfähigkeit, also Zurechnungsfähigkeit, zu binden (...). >Staatsbürgerschaft, >Politische Wahlen, >Demokratie, >Wahlsysteme, >Gesellschaft._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |