Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Niklas Luhmann: Niklas Luhmann (1927 - 1998) war ein deutscher Soziologe und Sozialwissenschaftler. Am bekanntesten ist er für seine allgemeine soziologische Systemtheorie, die er auf ein breites Spektrum von Problemen anwandte, darunter Recht, Religion, Wirtschaft und Politik. Zu seinen Hauptwerken gehören Soziale Systeme Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984),
Das Recht der Gesellschaft (1982), Liebe als Passion Zur Codierung der Intimität (1986), Risiko Eine sozio-technische Theorie (1993). Siehe auch Systemtheorie, Systeme._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Andreas Reckwitz über Luhmann – Lexikon der Argumente
Luhmann/Reckwitz: Luhmanns Systemtheorie fand ich mit ihrer eingebauten Überraschungslosigkeit immer schon problematisch. Für Luhmann ist die moderne Gesellschaft funktional differenziert. Von 1800 bis heute(...). Dabei handelt es sich um ein unveränderliches Raster für alle gesellschaftlichen Entwicklungen, das letztlich sagt: Es kann eigentlich unendlich lange so weitergehen (...). Reckwitz: Im Grunde ist Luhmanns Theorie verdeckt ein normatives System: Es wäre beruhigend, wenn die Gesellschaft nichts anderes wäre als eine Addition von Teilsystemen. Aber das ist sie nicht. Es gibt tief greifende Transformation, Konflikte, Brüche, die sich in dieses Raster nicht einfügen.(1) >Systemtheorie, >Systeme, >Soziale Systeme, >Gesellschaft, >Soziologie, >Wirtschaft, >Kommunikationsmedien. 1. Interview mit Andreas Reckwitz, Die Zeit Nr. 34. 13.08. 2020_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Reckwitz, Andreas |