Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Postmoderne: Die Postmoderne ist eine philosophische und kulturelle Bewegung, die in der Mitte des 20. Sie zeichnet sich durch eine Skepsis gegenüber traditionellen Vorstellungen von Wahrheit, Realität und Objektivität aus. Postmodernisten argumentieren, dass diese Begriffe nicht universell oder absolut sind, sondern vielmehr sozial konstruiert und von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Siehe auch Modernismus, Kultur, Gesellschaft, Relativismus, Kulturrelativismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Terence Ball über Postmoderne – Lexikon der Argumente

Gaus I 25
Postmoderne/Ball: Der interpretative Standpunkt oder die Perspektive der Postmoderne ergibt sich aus "der postmodernen Bedingung" der Fragmentierung und dem Scheitern systematischer Philosophien oder "großer Metanarrativen" wie Hegelianismus und Marxismus, die aus der europäischen Aufklärung hervorgegangen sind (Lyotard, 1984)(1). Die Postmoderne ist keine einzige, einheitliche Perspektive; und noch weniger ist sie eine systematische Philosophie, die von allen geteilt wird, die sich selbst als Postmodernisten bezeichnen. Zu dieser diffusen Gruppe gehören u.a. Michail Bachhtin, Paul de Man, Roland Barthes, Jean-François Lyotard und Jacques Derrida (Literaturkritiker und Semiotiker), Michel Foucault (Sozialhistoriker und Genealoge), Jacques Lacan (Psychoanalytiker), Gaston Bachelard (Wissenschaftshistoriker), Jean Baudrillard (Kulturtheoretiker und -kritiker), Richard Rorty (Philosoph) und William E. Connolly (politischer Theoretiker). Alle reagieren auf unterschiedliche Weise auf den postmodernen Zustand der Fragmentierung, Diskontinuität, Desillusionierung und Kontingenz.
Geschichte: Die Welt ist nicht so zusammenhängend, kontinuierlich und verständlich, wie frühere (und vor allem aufklärerische) Denker glaubten. Selbst unsere grundlegendsten Überzeugungen sind historisch bedingt (Rorty, 1989)(2). Im Sinne von Hegel und Marx hat Geschichte keinen größeren Punkt oder "Sinn", der über eine übergreifende Geschichtsphilosophie oder eine "große Erzählung" (Lyotard, 1984)(1) erkennbar wäre.
Fortschritt: Auch in den menschlichen Angelegenheiten gibt es keine Fortschritte. Was als Fortschritt bezeichnet wird, ist in den meisten Fällen ein Fortschritt in der Macht einer dominanten Gruppe, eine andere zu unterdrücken. Fortschritte in der Technologie - etwa in der Kommunikationstechnologie - erhöhen die Möglichkeiten zur Überwachung und Unterdrückung (Foucault). Die Massenmedien fördern eindimensionale Ansichten über Wahrheit, Schönheit, Normalität und Moral, die die moderne Konsumgesellschaft und diejenigen, die von ihr profitieren, verewigen und legitimieren (Baudrillard).
>Interpretation/Postmoderne
, >Dekonstruktion/Derrida, >Wahrheit/Postmoderne.

1. Lyotard, J.F. 1984. The Postmodern Condition: A Report on Knowledge, trans. Geoff Bennington and Brian Massumi. Minneapolis: University of Minnesota Press.
2. Rorty, R. 1989. Contingency, Irony, and Solidarity. Cambridge: Cambridge University Press.

Ball, Terence. 2004. „History and the Interpretation of Texts“. In: Gaus, Gerald F. 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Ball, Terence

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link
> Gegenargumente gegen Ball
> Gegenargumente zu Postmoderne ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z