Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Weyl-Prinzip: Das Weyl-Prinzip, auch bekannt als Weyl-Postulat, wurde erstmals 1923 von dem deutschen Mathematiker und Physiker Hermann Weyl vorgeschlagen und ist ein Prinzip in der Kosmologie, das besagt, dass die Bewegung der kosmischen Materie durch eine bestimmte Art von mathematischem Objekt, eine so genannte Hyperfläche, beschrieben werden sollte. Siehe auch Raum, Zeit, Raumzeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Weyl-Prinzip – Lexikon der Argumente
I 161 Def Weyl-Prinzip: Die Galaxien liegen auf eine Bündel von Geodäten, die keinen Punkt gemeinsam haben, mit Ausnahme eines einzigen Punktes in der Vergangenheit, von dem aus sie divergieren. Dass die Galaxien im instantanen flachen Dreierraum ruhen, drückt sich dadurch aus, dass die Weltlinien ihn orthogonal durchsetzen. So stellt das Weyl-Prinzip einen Vorläufer der komobilen Koordinaten dar, wie sie für die homogenen und isotropen FWR-Welten Verwendung finden. Def Geodäte: Diejenige Linie im Raum, auf der frei fallende Körper ohne Einwirkung von Kräften sich bewegen. Zeitartig. >Zeitartig. Def Nulllinie: Orthogonal zu den Geodäten: Linie, auf der sich das Licht bewegt, keine Zeit. Dadurch raumartig. >Raumartig. Def Weltlinien: Geodäten und Nullinien. >Weltlinien._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |