Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gezeitenkraft: In der Kosmologie ist die Gezeitenkraft die Kraft, die Objekte aufgrund des Gravitationsgradienten dehnt oder staucht. Sie tritt auf, wenn sich die Anziehungskraft auf einer Seite eines Objekts erheblich von der Anziehungskraft auf der anderen Seite unterscheidet, was zu einer Dehnungswirkung auf ausgedehnte Objekte wie Galaxien führt oder die Struktur von Himmelskörpern wie Sternen oder Planeten stört._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Gezeitenkraft – Lexikon der Argumente
I 174 Gezeitenkraft: in Feldern, die durch reale Gravitationskräfte beeinflusst werden, fallen Körper nicht auf parallelen Geodäten, sondern auf konvergierenden Trajektorien.(d.h. Linien, die eine gegebene Kurvenschar unter gleichen Winkeln schneiden). Das hat zur Folge, dass ein Körper in der Länge gedehnt wird. Der Effekt geht auf die unterschiedliche Stärke der angreifenden Gravitation zurück, die mit dem Quadrat der Entfernung ja abnimmt. Diese (differentielle) Gezeitenkraft ist nicht wegtransformierbar! Man kann sagen, dass die Gezeitenkraft das objektiv reale Element der RT sei! Es gibt keinen Bezugsrahmen, der sie wegtransformieren kann. >Relativitätstheorie, >Gravitation/Einstein, >Objektivität. I 175 Gezeitenkraft/Kanitscheider: Die Wirkung ist von den Quellen getrennt! Es ist eine eigenständige Veränderung der Raumzeit. Sichtbare Wirkung! Allerdings steckt in unserer bisherigen Sprechweise eine Idealisierung: Gravitation/Einstein/Kanitscheider: seine Theorie erfüllt nicht das Superpositionsprinzip, wonach die Gravitationswirkung zweier Körper sich additiv zusammensetzen lässt._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |