Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kosmologisches Prinzip: Das kosmologische Prinzip ist die Annahme, dass das Universum auf hinreichend großen Skalen homogen und isotrop ist. Das bedeutet, dass die durchschnittliche Dichte von Materie und Energie überall gleich ist und das Universum in allen Richtungen gleich aussieht.
Dies ermöglicht es Kosmologen, auf der Grundlage ihrer Beobachtungen von der Erde aus Rückschlüsse auf das Universum als Ganzes zu ziehen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Kosmologisches Prinzip – Lexikon der Argumente
I 186 Kosmologisches Prinzip/Kanitscheider: Das Universum ist zu einem bestimmten Zeitpunkt überall gleich beschaffen. ((s) Heuristische Annahme, um überhaupt Aussagen über das Universum machen zu können). Mit dem Parameter t können wir alle Schnitte durch die Raumzeit (die homogenen Hyperflächen) so ordnen, dass weltweit eine eindeutige Früher-Später-Beziehung aufgestellt werden kann. Hyperflächen/Kanitscheider: Schnitte durch die Raumzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt, wo die materialen Größen Dichte und Druck und die physikalische Geometrie überall gleich sind. Isotropie/Kanitscheider: darüber hinaus garantiert sie, dass ein Teilchen der kosmischen (idealen) Flüssigkeit eine Weltlinie auszeichnet, die die Hyperfläche orthogonal durchsetzt. So gibt es hier wieder ein privilegiertes Bezugssystem! Für einen mitschwimmenden Beobachter hat das Universum unsere Struktur, für einen schnellen Beobachter (z.B. 80 % c) gibt es einen Allee Effekt: in Bewegungsrichtung kommen die Galaxien auf ihn zu, hinter ihm fliegen sie von ihm weg. Seine Weltlinie steht nicht mehr senkrecht auf den räumlichen Schnitten durch die Raumzeit. Koordinatensystem/Raumzeit/Substrat/Kanitscheider: Die Verwendung dieser Modelle legt ein komobiles (mitbewegtes) Koordinatensystem nahe, in dem eine weltweite, absolute Gleichzeitigkeit definiert ist. >Koordinatensystem/Kanitscheider, >Relativitätstheorie, >Modell/Kanitscheider. Das ist jedoch kein Widerspruch zur Speziellen Relativitätstheorie (SR), weil hier das Universum mit seiner eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit selbst als Synchronisierungsinstrument wirkt. Für relativ zum Substrat bewegte Uhren gilt nach wie vor die spezielle relativistische Gangverlangsamung, die wir aus lokalen Experimenten kennen. Die Eigenzeiten aller Beobachter jedoch, die in Bezug auf das fließende (expandierende oder kontrahierende) Substrat ruhen, lassen sich harmonisch in einem kosmische Zeit einfügen. >Substrat._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |