Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kopernikanisches Prinzip: Das kopernikanische Prinzip in der Kosmologie besagt, dass Menschen auf der Erde oder im Sonnensystem keine privilegierten Beobachter des Universums sind; dass Beobachtungen von der Erde aus repräsentativ für Beobachtungen von der durchschnittlichen Position im Universum sind. Dieses Prinzip ist für die Kosmologie wichtig, weil es uns erlaubt, auf der Grundlage unserer Beobachtungen von der Erde aus Rückschlüsse auf das Universum als Ganzes zu ziehen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Kopernikanisches Prinzip – Lexikon der Argumente
I 233 Kopernikanisches Prinzip/Kanitscheider: Das Kopernikanische Prinzip (dass wir selbst uns nicht an einem ausgezeichneten Punkt befinden) ist die Voraussetzung dafür, dass wir überhaupt irgendwelche Aussagen über das Universum machen. Wir müssten sonst darauf verzichten, anzunehmen, dass unsere Forschungen überhaupt Ergebnisse bringen könnten, da wir nicht extrapolieren könnten. I 285 Kopernikanisches Prinzip/Kanitscheider: Wir leben in einem Universum niedriger Energiedichte. Es ist zu fragen, ob das nicht das Kopernikanische Prinzip ad absurdum führt. FRW-Welten mit geringer Materiedichte besitzen hyperbolische Raumschnitte S(t) (K = 1), die im Grenzfall (k= 0) euklidische Dreierräume sind. Bei der einfachsten Annahme sind diese Dreierräume unendlich ausgedehnt und werden von einer unendlichen Zahl von Weltlinien von Galaxien geschnitten. Das wären dann tatsächlich aktual unendlich viele Galaxien. (Aleph0)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |