Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Natur, Philosophie: Meist definiert als der Teil der Wirklichkeit, der nicht vom Menschen hergestellt oder gestaltet wurde. Der Natur können gewisse Eigenschaften nicht zugeschrieben werden. Bsp Da Widersprüchlichkeit letztlich ein sprachliches Problem ist, kann man sagen, dass Natur nicht widersprüchlich sein kann. Nicht alle Formen von Notwendigkeit können der Natur zugeschrieben werden, z.B. nicht logische Notwendigkeit und nicht notwendige Existenz. Siehe auch de re, de dicto, Notwendigkeit de re, Existenz. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Th.W. Adorno über Natur – Lexikon der Argumente
Grenz I 25 Natur/Adorno/Grenz: Die Natur nimmt anthropomorphen Charakter an, in dem das Überleben nicht mehr unmittelbar gefährdet ist. Der Überdruck der Natur kehrt in den Produktionsverhältnissen wieder. Die Herrschaft der Natur über den Menschen wird abgelöst von der des Menschen über den Menschen. Diese ist notwendig, wenn die Emanzipation von der Natur bestehen bleiben. >Geschichte/Adorno, >Fortschritt/Adorno. Grenz I 48 Natur/Adorno/Grenz: Wahr wäre das reine Natürliche, gäbe es dieses. Dass es aber nicht existiert, erzwingt die Aufhebung des Naturbegriffs und damit die seiner normativen Kraft. >Wahrheit/Adorno, >Wahrheitsgehalt/Adorno. Grenz I 58 Natur/Geschichte/Adorno/Grenz: Adorno spricht oft von Versöhnung, niemals aber von Versöhnung von Natur und Geschichte. I 59 Primat der Natur/Adorno/Grenz: Geschichte ist ein Moment der Natur, ebenso wie das die Natur Brechende, die Naturbeherrschung, als der Natur inhärent begriffen wird. Subjektivität/Adorno/Grenz: Erst diese Bestimmung erlaubt den Übergang von der Interpretation der Genesis der Zweckrationalität und ihrer Durchsetzung mit Regression als abendländische Spätphase der Anthropogenese zur Interpretation desselben Vorgangs als Urgeschichte der Subjektivität und als Naturgeschichte zugleich. >Subjektivität, >Subjektivität/Adorno, >Zweckrationalität. Schleier/Adorno/Grenz: dadurch, dass die Anthropogenese als naturgeschichtliches Ereignis interpretiert wird, gelangt der subjektive Aspekt des Geistes gerade in seiner negativ beschriebenen I 60 Gestalt: als ideologischer Schleier, als Rationalisierung, welche die Identifikation mit dem angreifenden Bestehenden ermöglicht und das eigene Leid vergessen macht, zu objektiver Bedeutung. I Grenz 72 Zweite Natur/Adorno/Grenz: Auf diesen Begriff führt Adorno die Vorstellung von Naturwüchsigkeit des menschlichen Inneren zurück.(1) >Zweite Natur. Zweite Natur ist der gesellschaftliche Charakter der Substanz des Individuums(2), eine Wucherung der Gesellschaft (Negative Dialektik p. 73). I 73 „Unterm Blick des Essays wird die zweite Natur ihrer selbst inne“.(3) 1. Th. W. Adorno. Negative Dialektik, 1. Th. W. Adorno. Negative Dialektik. In: Gesammelte Schriften, Band 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970. p. 348, vgl. p.46, 73f 2. Th. W. Adorno. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In: Gesammelte Schriften, Bd. 4, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, p. 10, 3. Th. W. Adorno. Noten zur Literatur I, In: Gesammelte Schriften, Bd. 11, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, p. 43._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 A X Friedemann Grenz Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme Frankfurt/M. 1984 |