Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Wahrheit, Philosophie: Verschiedenste Ansätze nehmen für sich in Anspruch, Wahrheit entweder zu definieren, zu erklären oder ihre prinzipielle Undefinierbarkeit zu behaupten.
A. Sprachlich orientierte Theorien setzen entweder eine Übereinstimmung von Aussagen mit Ausschnitten der Welt oder eine Stimmigkeit mit anderen Aussagen voraus. Siehe auch Wahrheitstheorie, Wahrheitsdefinition, Bedeutungstheorie, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Tatsachen, Sachverhalte, Paradoxien, Semantik, Deflationismus, Disquotationalismus, Kriterien, Beweise.
B. Handlungsorientierte Wahrheitstheorien nehmen eine zukünftige Verwirklichung von Zuständen zum Maßstab, die mit einem angestrebten Ideal in Einklang gebracht werden sollen. Siehe auch Wirklichkeit, Richtigkeit, Pragmatismus, Idealisierung, Ideen.
C. Wahrheitsorientierte Theorien der Kunst sprechen Kunstwerken unter Umständen Qualitäten zu, die die zukünftige Verwirklichung von als ideal angenommenen gesellschaftlichen Zuständen zum Vorschein bringen. Siehe auch emphatische Wahrheit, Fiktionen, Kunst, Kunstwerke.
_____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Th.W. Adorno über Wahrheit – Lexikon der Argumente
Grenz I 57 Wahrheit/Adorno/Grenz: Das Verhältnis von Wahrheit und Unwahrheit ist gekoppelt an das von notwendiger und überflüssiger Herrschaft in der Gesellschaft. >Herrschaft, >Totalität/Adorno. Grenz I 61 Wahrheit/Adorno/Grenz: Wahr sind in Adornos Denken nur Sachverhalte, und zwar ein eng begrenzter Sektor von Sachverhalten: wahr wäre der Zustand der Gesellschaft, in welchem das volle Maß möglicher Herrschaftsfreiheit verwirklicht wäre. Grenz I 64 Wahrheit/subjektiv/objektiv/Hegel/Adorno/Grenz: Jene Residualtheorie der Wahrheit, der zufolge objektiv ist, was nach Durchstreichung der sogenannten subjektiven Faktoren übrigbleibt, wird von der Hegelschen Kritik ins leere Zentrum getroffen. >Wahrheit. Fruchtbar ist die Erkenntnis „nicht durch die Ausschaltung des Subjekts, sondern vielmehr kraft dessen höchster Anstrengung….“(1). (Gesammelte Schriften 5, p. 256). Grenz I 70 Wahrheit/Adorno/Grenz: drei Sphären der Historizität der Wahrheit: 1. Ideologie 2, Idee der Möglichkeit des Besseren bis Wahren 3. Stand der Rationalität oder Subjektivität. >Ideologie/Adorno, >Rationalität/Adorno, >Subjektivität/Adorno. Grenz I 73 Wahrheit/Adorno/Grenz: Genese der Wahrheit aus dem falschen Schein. Offen werden Schein und Wahrheit identifiziert: die „beste dialektische Wahrheit“ von Kunst Grenz I 74 und Philosophie ist die, „die im Schein sich gibt.“(2). Grenz I 94 Hegel/AdornoVsHegel/Grenz: Man kann bi Hegel nicht auswählen was einem passt und verwerfen, was einen ärgert. Seine Wahrheit steckt im Skandalon. Nicht Erneuerung, bloß Rettung ziemt ihm gegenüber. Hegel retten heißt daher, seiner Philosophie dort sich zu stellen, wo sie am wehesten tut; dort wo ihre Unwahrheit offenbar ist, die Wahrheit ihr zu entreißen.(3) Grenz I 95 Hegel/Wahrheit/AdornoVsHegel/Grenz: „Die Affirmation verzeichnet spiegelbildlich die Erfahrung des übermächtigen Zwanges, der allem Seienden durch seinen Zusammenschluss unter der Herrschaft innewohnt. Das ist das Wahre an Hegels Unwahrheit“.(4) 1. Th.W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd. 5, p. 256 2. Th.W. Adorno. Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. In: In: Gesammelte Schriften 2, Rolf Tiedemann (Hg.), Frankfurt/M: Suhrkamp. 1979. p.324 3. Th.W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd. 5, p.320 4. Ebenda, p. 324_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 A X Friedemann Grenz Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme Frankfurt/M. 1984 |