Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Wissen: Wissen ist die Kenntnis oder das Verständnis von etwas. Es kann durch Erfahrung oder Bildung erworben werden. Wissen kann faktisch, prozedural oder begrifflich sein. Siehe auch Propositionales Wissen, Wissen wie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hans-Georg Gadamer über Wissen – Lexikon der Argumente

Gadamer I 371
Wissen/Gadamer: Wissen heißt (...) immer, auf das Entgegengesetzte zugleich Gehen. Darin besteht seine Überlegenheit gegenüber der Eingenommenheit durch die Meinung, dass es Möglichkeiten als Möglichkeiten zu denken versteht. Wissen ist dialektisch von Grund aus. Wissen kann nur haben, wer Fragen hat, Fragen aber umfassen in sich das Gegensätzliche des Ja und Nein, des So und Anders.
>Fragen
.
Nur weil Wissen in diesem umfassenden Sinne dialektisch ist, kann es eine geben, die das Gegensätzliche des Ja und Nein ausdrücklich zu ihrem Gegenstande macht. Die scheinbar allzu spezielle Frage, ob von Entgegengesetztem die gleiche Wissenschaft
möglich sei, enthält also der Sache nach den Grund der Möglichkeit der Dialektik überhaupt.
>Dialektik/Aristoteles.
Gadamer I 372
Wie kann es überhaupt zum Nichtwissen und zum Fragen kommen? (...) [es kann] nur so dazu kommen, wie einem ein Einfall kommt. [Es führt] kein methodischer Weg zu dem Gedanken (...), der die Lösung ist.
Einfall: Jeder Einfall hat die Struktur der Frage. Der Einfall der Frage aber ist bereits der Einbruch in die geebnete Breite der verbreiteten Meinung.
>Doxa/Platon.
Auch von der Frage sagen wir daher, dass sie einem kommt, dass sie sich erhebt oder sich stellt - viel eher als dass wir sie erheben oder stellen.

- - -
Habermas III 193
Wissen/Gadamer/HabermasVsGadamer/Habermas: Gadamer bleibt der Erfahrung des Philologen verhaftet, der mit klassischen Texten umgeht.
III 194
Das im Text verkörperte Wissen ist für ihn dem Wissen des Interpreten grundsätzlich überlegen.
Habermas: Damit kontrastiert die Erfahrung des Anthropologen, der lernt dass der Interpret gegenüber einer Überlieferung keineswegs immer die Position eines Unterlegenen einnimmt.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gadamer I
Hans-Georg Gadamer
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010

Gadamer II
H. G. Gadamer
Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link
> Gegenargumente gegen Gadamer
> Gegenargumente zu Wissen ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z