Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bedeutungswandel: In diesem Zusammenhang geht es um die Frage, ob sich die Bedeutung von Begriffen einer Theorie im Licht neuer Erkenntnisse ändert. Siehe auch Inkommensurabilität, Geschichte, Theorien, Theorienwandel._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Bedeutungswandel – Lexikon der Argumente
I 145 Bedeutungswandel/Begriffswandel/Newton/Einstein/Kanitscheider: die semantischen Unterschiede sind schwerwiegend: bei Newton ist die Gravitation aktive Kraft in passivem Raum bei Einstein ist die Gravitation die Aktivität der Raumzeit. Bei Newton sind die kosmischen Kräfte entfernter Materie unbestimmt oder löschen sich aus bzw. sind im Gleichgewicht, in der Relativitätstheorie ist jeder Punkt spezifisch und hat spezifische dynamische Eigenschaften. Es lässt sich nun ein Teilbereich auszeichnen, wo die Geschwindigkeiten klein und die Gravitationsfelder schwach sind, wo die beiden Theorien vergleichbare Aussagen liefern. So sind die Theorien nicht durch einen unüberwindlichen semantischen Graben getrennt. >Theoriewechsel, >Fragmente._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |