Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kovarianz: In der Physik ist die Kovarianz ein Maß für die statistische Beziehung zwischen zwei oder mehr physikalischen Größen. Sie kann verwendet werden, um zu beschreiben, wie zwei Größen in Raum, Zeit oder beidem zueinander in Beziehung stehen. Beispielsweise kann die Kovarianz von Position und Impuls eines Teilchens verwendet werden, um zu beschreiben, wie sich der Impuls des Teilchens ändert, wenn sich seine Position ändert. Siehe auch Messungen, Beobachtung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Kovarianz – Lexikon der Argumente
II 44 Def Kovarianz/allgemeine Kovarianz/Einstein/Kanitscheider: metatheoretische Forderung, dass die Gleichungen der Physik nur unter Verwendung von mathematischen Objekten formuliert werden dürfen, die in allen Koordinatensystemen die gleiche Form besitzen. Die Grundgleichungen dürfen nicht bestimmte Koordinatensysteme auszeichnen. Die Forderung nach Koordinaten Unabhängigkeit besitzt keinen speziellen empirischen Gehalt, sondern drückt nur aus, dass ein physikalisches Gesetz nicht von einer frei wählbaren begrifflichen Konstruktion abhängen darf. Inzwischen weiß man auch, dass man Newtons Gravitationstheorie koordinatenfrei formulieren kann. Man sieht heute die Kovarianz nicht mehr als die mathematische Formulierung der allgemeinen Bewegungsrelativität an, sondern als die Forderung an eine Theorie, dass sie keine absoluten, von der Materieverteilung unabhängigen Objekte enthalten darf. Die Theorie soll keine primordiale undynamische Hintergrundgeometrie verwenden. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |