Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Messen, Philosophie: A. Das Problem des Messens wird im Zusammenhang mit Interpretationen der Quantenmechanik diskutiert. B. Der Vergleich D. Davidsons der Zuschreibung von sprachlichen Bedeutungen mit dem Messen wird in anderen Theorien aufgegriffen. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Messen – Lexikon der Argumente
I 220 Def Messen/Def Definition/Kanitscheider: Messen ist ein durch Theorien gestützter, empirischer Prozess, während Definieren eine begriffliche Tätigkeit ist, die im Rahmen einer Theorie durchgeführt wird. Die Bedeutung eines theoretischen Terms kann nur durch eine semantische Untersuchung erhellt werden. Die Messung weist bereits metrisierten Größen mit faktischer Referenz die durch eine bestimmte Funktion dargestellt werden, numerische Werte zu. >Operationalismus/Kanitscheider, >Definitionen, >Definierbarkeit, >Theorien, >Methode, >Theoretische Termini, >Theoriesprache. I 229 Messen/Kanitscheider: Problem: alle astronomischen Entfernungsbestimmungen haben immer nur bestimmte Reichweite. Man muss also mit überlappenden Meßketten arbeiten. "Homogenitätsextrapolation": Bsp Periode Leuchtkraft Relation der Cepheiden., Durchmesser Leuchtkraft Relation von H II Regionen und Konstanz der Leuchtkraft von Sc I Galaxien. Bsp Diese Modelle tragen in die Bestimmung von H0 (Alter des Universums) ein hypothetisches Element hinein, das man wenn auch nicht empirisch, so doch rational rechtfertigen kann. Ähnlich: Bsp Bestimmung des heutigen Beschleunigungsparameters q0 (bzw. Bremsparameters): wird meistens aus der Abhängigkeit zwischen der scheinbaren Helligkeit und der Rotverschiebung der Galaxien zu bestimmen versucht. Problem: in ausreichender Entfernung ein Objekt mit bekannter Standardstärke zu finden. Methode: die hellste Galaxis in einem bekannten regulären Haufen elliptischer Galaxien als "Normkerze" auszusuchen. Aber auch hier ist die Annahme die Voraussetzung, dass die Galaxien ihre Leuchtkraft über lange Zeit behalten._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |