Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Raum, Philosophie: Verschiedene Diskussionen drehen sich u.a. darum, ob der Raum absolut ist oder ob leerer Raum möglich sei. In verschiedenen Wissenschaften werden mehrdimensionale Räume mit bestimmten Eigenschaften angewendet, um besser rechnen zu können, wie Hilberträume in der Relativitätstheorie oder mehrdimensionale Räume in der mathematischen Knotentheorie. Dabei werden keine ontologischen Annahmen gemacht. Siehe auch Substantivalismus, Relationismus, Bewegung, Absolutheit, Kompaktheit, Conceptual Space, Dimensionen, Logischer Raum, Vierdimensionalismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Raum – Lexikon der Argumente
I 193f Überlichtgeschwindigkeit/Raum/Kanitscheider: Überlichtgeschwindigkeit ist durch die Expansion des Raumes (nicht im Raum) wahrscheinlich real in unserer Welt gegeben. Wahrscheinlich nicht der einzige Fall. In einigen Modellen des Urknalls fliegen die Galaxien am Anfang mit Überlichtgeschwindigkeit auseinander. Das ist kein Konflikt mit der Speziellen Relativitätstheorie (SR), da die Krümmung damals unendlich hoch war. Damit gibt es strenggenommen keine endliche Umgebung, auf die die SR angewendet werden könnte! Kein Volumenelement ist klein genug, um als lokales Inertialsystem zu dienen. In keinem Bereich verschwinden die Gezeitenkräfte. >Relativitätstheorie, >Raumzeit/Kanitscheider, >Universum/Kanitscheider. I 294 Zeit/Tradition/Kanitscheider: lineare ein-parametrige Abfolge von endlich vielen Gegenwartsschichten, bezugssystem-unabhängige Bedeutung. Raum/Tradition"/Kanitscheider: Das gilt nicht in gleicher Weise für den Raum, denn die Galilei Transformation der klassischen Mechanik schließt eine Relativität der Gleichortigkeit ein. Der absolute Raum ist daher schon in der klassischen Mechanik verlassen, weil die räumliche Koinzidenz von Ereignissen zu verschiedenen Zeiten bezugssystemabhängig wurde._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |