Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Symmetrien: Bezeichnung für die Invarianz von Eigenschaften, die einer Transformation unterworfen sind wie Spiegelung, Drehung oder Verschiebung oder Wiederholung. Angewendet auf Theorien und Systeme ermöglicht das Vorhandensein von Symmetrien eine größere Einfachheit. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bernulf Kanitscheider über Symmetrien – Lexikon der Argumente
I 277 Symmetrien/Kanitscheider: elektromagnetische Wechselwirkung: Quantenelektrodynamik, Symmetrie U(1), Starke Wechselwirkung: Quantenchromodynamik, Symmetrie der Colour SU(3) Schwache WW: Gruppe SU(2) Erster Vereinheitlichungsschritt: Salam/Weinberg: Eichtheorie mit der Gruppenstruktur SU(2)xU(1) Georgi/Glashow: (1974) 'Vereinigung der elektroschwachen mit der starken WW: GUT/Great Unifying Theory: fundamentale Symmetrie SU(5), die als Untergruppe das Produkt der drei ursprünglichen Kräfte SU(3)cxSU(2)xU(1) mit umfasst. I 276 Symmetriebrechung/Kanitscheider: die spontane Symmetriebrechung ereignet sich dann, wenn bei symmetrischem Grundgesetz die symmetrische Lösung instabil ist. Das geht das System in einem asymmetrischen Zustand über, der die ursprüngliche Symmetrie des Gesetzes verdeckt. Eine gebrochene Symmetrie ist epistemisch eine verborgene Symmetrie. I 279 Symmetrie/Kanitscheider: eine völlig isotrope Flüssigkeit kann wegen ihres kristallinen Charakters anisotrop werden. Permanentmagneten verlieren die gemeinschaftliche Ausrichtung aller elementaren Nord und Südpole, wenn sie erhitzt werden. Allgemein besitzt ein System bei hohen Temperaturen höhere Symmetrien als bei tieferen. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |