Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Darwinismus: Der Darwinismus ist eine vom englischen Naturforscher Charles Darwin (1809-1882) und anderen entwickelte Evolutionstheorie, die besagt, dass alle Arten von Organismen durch die natürliche Selektion kleiner, vererbter Variationen entstehen und sich weiterentwickeln, die die Fähigkeit des Individuums erhöhen, zu konkurrieren, zu überleben und sich zu vermehren. Siehe auch Evolution, Selektion, Fitness, Überleben, Arten._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Stuart Kauffman über Darwinismus – Lexikon der Argumente
I 27 Evolution/KauffmanVsDarwin: Nach Darwins Theorie vollzieht sich die Evolution allein durch die schrittweise Ansammlung vorteilhafter Varianten. >Evolution. KauffmanVs: Danach hätten die ersten Vielzeller sich auseinanderentwickelt! Das war offenbar nicht der Fall: eins der rätselhaftesten Merkmale der kambrischen Explosion ist, dass das taxonomische System gleichsam von oben nach unten aufgefüllt wurde. >Arten, >Arten/Kauffman, >Arten/Mayr._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kau II Stuart Kauffman At Home in the Universe: The Search for the Laws of Self-Organization and Complexity New York 1995 Kauffman I St. Kauffman Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft München 1998 |