Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Sehen: In der Philosophie geht es im Zusammenhang mit dem Sehen um Fragen wie die Natur der Wahrnehmung, das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Wissen, die Rolle des Sehens in der menschlichen Erfahrung. Siehe auch Wahrnehmung, Sinneseindrücke, Erfahrung, Wissen, Kunst, Kunstwerke, Ästhetik, Ästhetische Wahrnehmung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Stuart Kauffman über Sehen – Lexikon der Argumente
I 18 Hintergrund/Sehen/Kauffmann: Der Hintergrund kann zum Vordergrund werden und umgekehrt. Keiner ist für sich ausreichend. >Figur/Hintergrund, >Hintergrund, >Form, >Erkennen, >Wissen, >Leben/Kaufmann, >Selbstorganisation, >Ordnung/Kauffman._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kau II Stuart Kauffman At Home in the Universe: The Search for the Laws of Self-Organization and Complexity New York 1995 Kauffman I St. Kauffman Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft München 1998 |