Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Vorhersage: Unter Vorhersage versteht man eine Aussage darüber, was in der Zukunft geschehen wird. Sie kann sich auf frühere Erfahrungen, aktuelle Trends oder Expertenwissen stützen. Siehe auch Aussagen, Behauptungen, Methode, Wissen, Zukunft, Gewissheit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Stuart Kauffman über Vorhersage – Lexikon der Argumente
I 32 Erklärung/Vorhersagen/Theorie/Kauffman: Unterschied: eine Gezeitentafel sagt Ereignisse vorher, erklärt sie aber nicht. >Erklärung, >Kausalerklärung, >Stufen/Ebenen. Die Newtonsche Theorie sagt Ereignisse vorher und erklärt sie. Darwin: Darwins Theorie hat nach Ansicht vieler wenig Vorhersagewert. GUT/Great Unifying Theory: Unsere endgültige Theorie der Physik dürfte Erklärungen liefern, aber auch keine Voraussagen. >Great Unifying Theory, >Theory of everything._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kau II Stuart Kauffman At Home in the Universe: The Search for the Laws of Self-Organization and Complexity New York 1995 Kauffman I St. Kauffman Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft München 1998 |