Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Lernen: das Erwerben der Fähigkeit, Beziehungen zwischen Zeichen, Symptomen oder Symbolen und Gegenständen herzustellen. Dazu gehört auch z.B. das Wiedererkennen und Erinnern von Mustern, Ähnlichkeiten, Sinneswahrnehmungen, Selbstwahrnehmung usw. Beim Lernen wird im Idealfall die Fähigkeit erworben, Verallgemeinerungen auf zukünftige Fälle anzuwenden. Siehe auch Wissen, Wissen-wie, Kompetenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Ruth Millikan über Lernen – Lexikon der Argumente
I 301 Identifikation/Lernen/Wissen/Welt/Identität/Millikan: dass wir nicht nur programmiert sind zu identifizieren, sondern dies Lernen können, zeigt, dass wir eine Weise des Wissens haben müssen, wie die Welt aussehen sollte. Das ist ist ein Wissen-wie. >Wissen-wie. I 302 Neuheit/Millikan: neue Begriffe bilden wir, indem wir unsere Methoden der Term-Wiederholung so abstimmen, dass sie für uns konsistente innere Abbildungen produzieren. Dafür müssen zwei Bedingungen angenommen werden: 1. Begriffe müssen in Gruppen getestet werden, die klein genug sind, um die Ursache von Widersprüchen lokalisieren zu können. 2. Es muss eine reiche Chance für das Aufkommen von Widersprüchen geben. >Einführung. I 306 Lernen/Sprache/Identifikation/Kind/Millikan: auch ein Kind lernt vieles sprachlich, was es in direkter Wahrnehmung viel schwieriger lernen würde. Bsp verschiedene Hunde als einer Art zugehörig zu erkennen. >Sprache, >Wahrnehmung/Millikan, >Spracherwerb. I 307 Lernen/Sprache/Identifikation/Wittgenstein/Millikan: These: Lernen wie man etwas identifiziert ist wie Lernen, wie man eine Messskala anlegt._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Millikan I R. G. Millikan Language, Thought, and Other Biological Categories: New Foundations for Realism Cambridge 1987 Millikan II Ruth Millikan "Varieties of Purposive Behavior", in: Anthropomorphism, Anecdotes, and Animals, R. W. Mitchell, N. S. Thomspon and H. L. Miles (Eds.) Albany 1997, pp. 189-1967 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 |