Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Ideen: Vorstellungen von Gegenständen, Gegebenheiten oder Eigenschaften von Gegenständen im Gegensatz zu deren Manifestationen in der äußeren Welt. Zuweilen wird mit dem Begriff der Idee der Anspruch einer Vollkommenheit verbunden.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Arthur Schopenhauer über Ideen – Lexikon der Argumente

Korfmacher Schopenhauer zur Einführung Hamburg 1994
I 55
Ideen/Schopenhauer: Ideen sind nicht dem Satz vom Grund unterworfen. - Sie sind nur durch ästhetische Anschauung zu erkennen - = Sich-Verlieren an den Gegenstand.
>Ästhetische Erfahrung
, >Ästhetische Wahrnehmung, >Gründe/Schopenhauer.
I 77
Idee/Schopenhauer: Mittelglied zwischen dem Ansich und Vielheit der Einzeldinge der Vorstellungswelt. - Als Objekte für ein Subjekt sind die Ideen selbst vorstellungsbedingt, als Objektivierungen des Willens bedingen sie selbst die Vorstellung.
>Vorstellung, >Wille.
Als unmittelbare Objektivierung haben sie mehr Realität als die Dinge der Erscheinungswelt.
>Objektivität, >Erscheinung, >Schein, >Realität, >Welt.
I 79
Idee: Die Idee ist frei von Kausalität - nicht Wirkung des Willens, sondern seine Erscheinung.
Vgl. >Kausalität.
I 80
Oberste Idee: der Mensch.
>Menschen.
I 84
Idee/SchopenhauerVsPlaton: Weil Schopenhauer den Willen mit Kants Ding an sich gleichsetzt, können die Ideen in seinem System nicht den höchsten metaphysischen Rang einnehmen, den sie bei Platon innehaben.
>Ideen/Platon.
Schopenhauer wie Platon: Die vergänglichen Dinge sind nur durch Teilhabe an den Ideen, daher haben sie einen geringeren Grad von Wirklichkeit als diese.
>Teilhabe.
Ideen/Platon: Gleichheit, Größe, Einheit, Ähnlichkeit - (= erkenntnistheoretische Kategorien).
>Kategorien, >Erkenntnistheorie.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z