Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Reflexion: Reflexion ist der Prozess des kritischen Nachdenkens über die eigenen Überzeugungen, Werte und Erfahrungen. Siehe auch Erfahrung, Denken, Werte, Überzeugungen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Th.W. Adorno über Reflexion – Lexikon der Argumente
XIII 215 Reflexion/Adorno: Ohne das Moment der Reflexion, also dass eine Sache zu ihrer eigenen Andersheit vermöge ihres Bewusstseins von sich selbst wird, ist Dialektik, ein Sich-Bewegen-in-Gegensätzen, gar nicht denkbar. >Dialektik, >Dialektik/Adorno, >Spekulative Philosophie/Hegel. Da ist aber nur in einem Bewusstsein sich in ihrer Andersheit reflektieren kann, kann man das Moment der Subjektivität oder der Reflexion aus der Dialektik nicht herausnehmen. >Subjektivität/Adorno. AdornoVsDialektischer Materialismus: Sobald das dennoch geschieht, ist an dieser Stelle bereits philosophisch der Grund für jenen Übergang in eine Staatsreligion gelegt, den wir mit Schrecken an dem Verfall der dialektischen Theorie beobachten können. >Materialismus/Adorno. Lösung/Marx/Adorno: Bei Marx ist das insofern anders, als sein Materialismus ökonomischer Materialismus. Er führt alles auf den Tauschvorgang oder vielmehr auf die Gestalt der Abstraktion zurück, da im Tausch das qualitativ Verschiedene auf einen Gemeinsamen Nenner, auf die Äquivalenzform, gebracht wird. >K. Marx, >Über K. Marx. Tausch/Adorno: Darin ist das subjektive Moment von Reflexion enthalten, das verloren geht, wenn sie als ein metaphysisches Prinzip zur Absolutheit hypostasiert wird. >Wirtschaftstheorien über den Tausch._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 |