Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Spinoza: Baruch Spinoza (1632-1677) war ein niederländischer Philosoph. Zu seinen bedeutenden Werken zählen die "Ethik" (1677) und der "Tractatus Theologico-Politicus" (1670), in denen er Metaphysik, Ethik und das Verhältnis von Religion und Politik untersuchte. Siehe auch Aufklärung, Ethik, Theologie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Th.W. Adorno über Spinoza – Lexikon der Argumente
XIII 89 Spinoza/Adorno: Spinoza ist der äußerste Gegensatz zu einem idealistischen Denken, das Denkendes und Sein nicht antithetisch gegenüberstellt, sondern diese Antithese noch einmal in sich reflektiert. >Idealismus, >B. Spinoza. Ordnung/Spinoza/Adorno: Spinoza hat die eine - wie Kant gesagt haben würde - dogmatische Voraussetzung, dass alles aus einem Prinzip folgt. Diese Voraussetzung hat er selber nicht weiter abgeleitet, sondern in die Axiome und Definitionen verwiesen. Daraufhin konnte er den Identitätssatz ganz einfach so formulieren, dass die Ordnung der Ideen und die Ordnung der Dinge die gleiche sei. >Realität/Spinoza. XIII 246 Spinoza/SpinozaVsHobbes/Adorno: Spinozas unvollendete Spätschrift, der „Politische Traktat“(1) war eine direkte Antwort auf Hobbes‘ anti-rationalistischen und damit an sich anti-systematischen Impuls. >Rationalismus. Hobbes/Adorno: Hobbes ist dennoch einer der großen systembildenden konstruktiven Philosophen dieser Zeit gewesen. >Th. Hobbes. 1. B. Spinoza. Tractatus Theologico-Politicus (1670)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 |