Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Wahrheit, Philosophie: Verschiedenste Ansätze nehmen für sich in Anspruch, Wahrheit entweder zu definieren, zu erklären oder ihre prinzipielle Undefinierbarkeit zu behaupten. A. Sprachlich orientierte Theorien setzen entweder eine Übereinstimmung von Aussagen mit Ausschnitten der Welt oder eine Stimmigkeit mit anderen Aussagen voraus. Siehe auch Wahrheitstheorie, Wahrheitsdefinition, Bedeutungstheorie, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Tatsachen, Sachverhalte, Paradoxien, Semantik, Deflationismus, Disquotationalismus, Kriterien, Beweise. B. Handlungsorientierte Wahrheitstheorien nehmen eine zukünftige Verwirklichung von Zuständen zum Maßstab, die mit einem angestrebten Ideal in Einklang gebracht werden sollen. Siehe auch Wirklichkeit, Richtigkeit, Pragmatismus, Idealisierung, Ideen. C. Wahrheitsorientierte Theorien der Kunst sprechen Kunstwerken unter Umständen Qualitäten zu, die die zukünftige Verwirklichung von als ideal angenommenen gesellschaftlichen Zuständen zum Vorschein bringen. Siehe auch emphatische Wahrheit, Fiktionen, Kunst, Kunstwerke.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

R. Cartwright über Wahrheit – Lexikon der Argumente

Horwich I 46
Wahrheit/Moore: (früh): Wahrheit ist identisch mit der Realität.
Wahrheit/Tatsache/Verallgemeinerung/Russell/Moore/R.Cartwright: Problem: Wenn die wahre Proposition identisch mit der Tatsache ist, dann Problem der Verallgemeinerung: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die wahre Proposition 2 + 2 = 4 identisch mit der Proposition ist, dass Scott Waverley schrieb. - (weil Äquivalenz nur Gleichheit der Wahrheitswerte verlangt).
Lösung: eine bestimmte Proposition muss gegeben sein, um sie mit einer Tatsache zu identifizieren. - Verallgemeinerung: nicht wohlgeformt: weil das letzte Vorkommnis von "p" nicht in einer quantifizierbaren Proposition steht: Für jede Proposition p, wenn p wahr ist, dann ist p identisch mit der Tatsache, dass p.
I 51
Wahrheit/Moore: (spät): Wahrheit ist keine einfache Eigenschaft: falscher Glaube braucht kein Objekt. - Es gibt gar keine Propositionen. - Russell: behielt Propositionen noch Jahre bei.
Tatsache/Moore: pro, aber nicht als Glaubensobjekt. >Glaubensobjekte.
I 56
Wahrheit/Proposition/Moore/Russell/R. Cartwright: Wahrheit als unanalysierbare einfache Eigenschaft: führt zu Problemen mit Propositionen. - Nachdem sie Propositionen aufgegeben hatten, identifizierten sie die Träger von Wahrheit mit Glauben. dann wurde eine Art Korrespondenztheorie unvermeidlich. - Die Wahrheit muss von etwas abhängen, was außerhalb des Glaubens selbst liegt.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Car I
N. Cartwright
How the laws of physics lie Oxford New York 1983

CartwrightR I
R. Cartwright
A Neglected Theory of Truth. Philosophical Essays, Cambridge/MA pp. 71-93
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

CartwrightR II
R. Cartwright
Ontology and the theory of meaning Chicago 1954

Horwich I
P. Horwich (Ed.)
Theories of Truth Aldershot 1994

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z