Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Propensitäten: Propensität ist eine Interpretation von Wahrscheinlichkeit, die dieser eine objektivistische Ausrichtung gibt. Der Ausdruck bezeichnet die Tendenz in einem Versuchsaufbau, zukünftige Ereignisse zu begünstigen. Vorgeschlagen wurde der Begriff von K. Popper (K. Popper, The propensity interpretation of probability. In British Journal for the Philosophy of Science. X(37), 1959). Siehe auch Wahrscheinlichkeit, Subjektive Wahrscheinlichkeit, Objektive Wahrscheinlichkeit, Bayesianismus, Quantenmechanik.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Gerhard Schurz über Propensitäten – Lexikon der Argumente

I 113
Wahrsacheinlichkeit/Mises/Lösung: „statistisches Kollektiv“.
1. jedes mögliche Ergebnis E besitzt in g einen Häufigkeitsgrenzwert, der mit der Wahrscheinlichkeit p(E) identifiziert wird und
2. dieser ist insensitiv gegenüber einer Stellenauswahl.
Daraus folgt die allgemeine
Produktregel/Statistik: die Wahrscheinlichkeit einer Summe ist gleich dem Produkt der einzelnen Wahrscheinlichkeiten: p(Fx1 u Gx2) = p(Fx1) mal p(Gx2).
Wahrscheinlichkeit /Propensität//Mises: dieses Ergebnis von Mises ist empirisch, nicht a priori! Es ist eine gehaltvolle Dispositionsaussage über die reale Natur des Zufallsexperiments. Die Misessche Wahrscheinlichkeit nennt man auch Propensität.
Singuläre Propensität/Einzelfall-Wahrscheinlichkeit/Einzel Wahrscheinlichkeit/Popper: viele Vs.
Wahrscheinlichkeits-Theorie/Schurz: Problem: worin liegt der empirische Gehalt einer statistischen Hypothese und wie wird sie überprüft? Es gibt keine Beobachtungsaussage, die aus dieser Hypothese logisch folgt.
>Überprüfung.
Dass eine Zufallsfolge einen bestimmten Häufigkeitsgrenzwert r besitzt, ist für jedes noch so große n mit jedem beliebigen bis dahin erreichten Häufigkeitswert hn ungleich r verträglich.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Schu I
G. Schurz
Einführung in die Wissenschaftstheorie Darmstadt 2006

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z