Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Spieltheoretische Semantik: Die spieltheoretische Semantik ist ein Zweig der formalen Semantik, der die Bedeutung der Sprache mithilfe der Spieltheorie modelliert. Sie basiert auf der Idee, dass die Bedeutung eines Satzes dadurch bestimmt wird, wie er in einem Dialog zwischen zwei Sprechern verwendet werden würde. Einer der einflussreichsten Vertreter ist Jaakko Hintikka. Siehe auch J. Hintikka, Semantik, Spieltheorie, Bedeutung, Satzbedeutung, Dialog._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Hans Kamp über Spieltheoretische Semantik – Lexikon der Argumente
Cresswell I 179 Spieltheoretische Semantik/CresswellVsHintikka: Hintikka und Kulas (1985)(1) haben keine Entdeckungen gemacht, die Kamp (1983)(2) und Heim (1983)(3) nicht auch gemacht hätten. I 180 Bsp (1) jeder liebt jemand hier geht es um zwei verschiedene Reichweiten. λ-kategoriale Sprache: (2) ((s) Jeder ist so, dass jemand so ist, dass der erstgenannte den zweitgenannten liebt. Ohne Quantifikation. >Lambda-Notation/Cresswell und (3) <<λy, < jeder, <λx, (1) Hintikka J. & Kulas J. (1985): Definite Descriptions. In: Anaphora and Definite Descriptions. Synthese Language Library (Texts and Studies in Linguistics and Philosophy), Bd. 26. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-5410-6_2. (2) Kamp, H. & Rohrer, C. (1983): Tense in texts. Meaning, use and interpretation of language 250, 269. (3) Heim, I. (1983): Formal Semantics - the Essential Readings. In: P. Portner & B. H. Partee (Hrsg.), Blackwell. S. 249-260._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kamp I Kamp From Discourse to Logic: Introduction to Modeltheoretic Semantics of Natural Language, Formal Logic and Discourse Representation Theory (Studies in Linguistics and Philosophy) Cr I M. J. Cresswell Semantical Essays (Possible worlds and their rivals) Dordrecht Boston 1988 Cr II M. J. Cresswell Structured Meanings Cambridge Mass. 1984 |