Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Lernen: das Erwerben der Fähigkeit, Beziehungen zwischen Zeichen, Symptomen oder Symbolen und Gegenständen herzustellen. Dazu gehört auch z.B. das Wiedererkennen und Erinnern von Mustern, Ähnlichkeiten, Sinneswahrnehmungen, Selbstwahrnehmung usw. Beim Lernen wird im Idealfall die Fähigkeit erworben, Verallgemeinerungen auf zukünftige Fälle anzuwenden. Siehe auch Wissen, Wissen-wie, Kompetenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Patricia Churchland über Lernen – Lexikon der Argumente
Lanz I 303 Lernen/Fodor: Erwerb der Muttersprache: Darstellen und Prüfen von Hypothesen darüber, welche Teile der natürlichen Sprache mit welchen Teilen der angeborenen »Sprache des Denkens« (Mentalesisch).korrelieren. ChurchlandVsFodor: daraus würde folgen, dass man in gewissem Sinne keine neuen Begriffe lernen kann. Wenn Meinungen Relationen zu Sätzen der »Sprache des Denkens« sind, dann muss für jede Meinung irgendwo ein Satz gespeichert sein. Muss dann auch für jede stillschweigend gehegte Meinung ebenfalls ein Satz in der »Sprache des Denkens« gespeichert sein? Das überstiege die Kapazitätsgrenzen. Aber diese Speicherung reichte auch gar nicht aus, die Sätze müssten auch zugänglich sein und zur rechten Zeit verfügbar. Außerdem müssen die Verknüpfungen dem Organismus durchsichtig sein (wenn auch nicht dem Bewusstsein). (ChurchlandVsMentalesisch). Vgl. >Mentalesisch. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Churla I Paul M. Churchland Matter and Consciousness Cambridge 2013 Churli I Patricia S. Churchland Touching a Nerve: Our Brains, Our Brains New York 2014 Churli II Patricia S. Churchland "Can Neurobiology Teach Us Anything about Consciousness?" in: The Nature of Consciousness: Philosophical Debates ed. Block, Flanagan, Güzeldere pp. 127-140 In Bewusstein, Thomas Metzinger Paderborn/München/Wien/Zürich 1996 Lanz I Peter Lanz Vom Begriff des Geistes zur Neurophilosophie In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993 |