Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Gesetze: A. Gesetze sind Regeln, die von Regierungen geschaffen und durchgesetzt werden, um die Rechte der Menschen zu schützen und Ordnung und Gerechtigkeit in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. - B. Naturgesetze sind grundlegende Prinzipien, die beschreiben, wie das Universum funktioniert. Sie sind universell und unveränderlich. - C. Der Status von Gesetzen in den einzelnen Wissenschaften ist umstritten, da sie möglicherweise nur Regelmäßigkeiten beschreiben. Siehe auch Naturgesetze, Regelmäßigkeiten, Prinzipien._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Antiphon der Sophist über Gesetze - Lexikon der Argumente
Taureck I 59 Gesetz/Antiphon/Sophist/Taureck: (1915 entdecktes Fragment): Gerechtigkeit: Gesetze: willkürlich, feindlich zur Natur. Natur: notwendig. >Nomos, >Natur. I 61 Denen, die sich die Gesetze aneignen, kommt das Recht nicht genügend zu Hilfe. Zunächst lässt es ja das Leiden des Leidenden und die Tat des Täters ruhig geschehen. Vor Gericht hat der Leidende dem Täter zunächst gar nichts voraus. Er muss genauso überzeugend wirken wie dieser. Er wünscht erst die Fähigkeit zu erlangen, den Prozess zu gewinnen. Dieselben Mittel verbleiben dem Täter. Alle Überlegungen Antiphons werden vom Nutzen geleitet. >Nutzen, vgl. >Utilitarismus. I 63 Bestreitet den Nutzen der Befolgung von Staatsgesetzen. Aber kein Aufruf zum "Ausstieg" aus dem Staat. Gegen Anarchie. Für eine Gleichheit der Menschen. "Atmen wir doch alle durch Mund und Nase". Erziehung und Zucht erstrebenswert. I 65 Übersetzung: "wenn" kann mit "weil" übersetzt werden, es folgt eine Sinnveränderung._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Antiphon der Sophist
Taureck I B. H.F. Taureck Die Sophisten Hamburg 1995 |