Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Ziele: Ziele sind Ergebnisse, die wir anstreben. Siehe auch Absichten, Handlungen, Verhalten, Wille, Intentionalität, Absichten.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Marvin Minsky über Ziele – Lexikon der Argumente

I 78
Ziele/Künstliche Intelligenz/KI/Minsky: Ein zielorientiertes System scheint nicht direkt auf die Reize oder Situationen zu reagieren, denen es begegnet. Stattdessen behandelt es die Dinge, die es findet, als Objekte, die es ausnutzen, vermeiden oder ignorieren kann, als ginge es um etwas anderes, das noch nicht existiert.
>Intelligenz
, >Künstliche Intelligenz, >Starke Künstliche Intelligenz, >Artificial General Intelligence, >Human Level AI, >Künstliches Bewusstsein, >Künstliche Neuronale Netze, cf. >ChatGPT.
Lösung:
Differenzmaschine: Eine Differenzmaschine muss eine Beschreibung einer gewünschten Situation enthalten. Sie muss Unter-[Software-]Agenten haben, die durch verschiedene Unterschiede zwischen der gewünschten Situation und der tatsächlichen Situation hervorgerufen werden. Jeder Unter-Agent muss sich so verhalten, dass der Unterschied, der ihn erregt hat, tendenziell verringert wird. (...) wir werden sehen, dass dies tatsächlich einfacher ist, als es scheint, denn die meisten [Software-] Agenten beschäftigen sich bereits mit Unterschieden.
I 79
Intentionen: Wollen Differenzmaschinen wirklich [etwas]? Es ist zwecklos, eine solche Frage zu stellen, weil sie nach einer Unterscheidung sucht, wo keine existiert - außer in der Vorstellung eines Beobachters. Wir können uns einen Ball als ein vollkommen passives Objekt vorstellen, das lediglich auf äußere Kräfte reagiert.
Der Begriff des Ziels macht es leicht, bestimmte Aspekte dessen, was Menschen und Maschinen tun können, zu beschreiben; er bietet uns die Möglichkeit, einfache Beschreibungen in Form von aktiven Zwecken zu verwenden, anstatt unüberschaubar umständliche Beschreibungen von Maschinen zu verwenden.
Das Differenzmaschinenschema bleibt die nützlichste bisher entdeckte Konzeption von Ziel, Zweck oder Intention.
I 165
Ziele/Künstliche Intelligenz/Minsky: Proto-Spezialisten: [es könnte Protospezialisten für Hunger, Durst, Verteidigung usw. geben]. Es wäre normalerweise nicht praktisch, ein Lebewesen auf diese Weise herzustellen. Mit all diesen separaten Spezialisten hätten wir am Ende ein Dutzend verschiedene Sätze von Köpfen und Händen und Füßen. Es würde nicht nur zu viel kosten, all diese Organe zu tragen und zu füttern, sie würden sich auch noch gegenseitig im Weg stehen! Trotz dieser Unannehmlichkeiten gibt es tatsächlich einige Tiere, die auf diese Weise arbeiten und so viele Dinge auf einmal tun können. Genetisch gesehen sind die Schwärme von sozialen Ameisen und Bienen wirklich mehrkörperige Individuen, deren verschiedene Organe sich frei bewegen. Aber die meisten Tiere sparen dadurch, dass alle ihre Proto-Spezialisten gemeinsame Organe für ihre Interaktionen mit der Außenwelt haben.
Eine andere Art der Wirtschaftlichkeit ergibt sich daraus, dass man die Proto-Spezialisten an dem teilhaben lässt, was sie lernen.
Wann immer wir versuchen, Probleme zunehmender Komplexität zu lösen, werden bestimmte Techniken, die wir bereits kennen, entsprechend weniger geeignet, und es wird immer wichtiger, sich neue Arten von Wissen und Fähigkeiten aneignen zu können. Letzten Endes können die meisten Mechanismen, die wir für ein hochgestecktes Ziel benötigen, mit den meisten unserer anderen Ziele geteilt werden.
I 166
Kreuz-Ausschluss/Minsky: Wenn mehrere dringende Bedürfnisse auf einmal auftreten, muss es eine Möglichkeit geben, eines davon auszuwählen. (...) Kreuzexklusion, (...) tritt in vielen Teilen des Gehirns auf. In einem solchen System ist jedes Mitglied einer Gruppe von Agenten ((s) Instanzen) so verdrahtet, dass es hemmende Signale an alle anderen Agenten dieser Gruppe sendet. Dies macht sie zu Konkurrenten. Wenn ein Agent einer solchen Gruppe erregt wird, neigen seine Signale dazu, die anderen zu hemmen. Dies führt zu einem Lawineneffekt - wenn jeder Konkurrent schwächer wird, schwächt sich auch seine Fähigkeit, seine Konkurrenten zu hemmen. Das Ergebnis ist, dass selbst wenn der anfängliche Unterschied zwischen den Konkurrenten gering ist, der aktivste Wirkstoff schnell alle anderen ausschließt.
>Handlungen/Minsky.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Minsky I
Marvin Minsky
The Society of Mind New York 1985

Minsky II
Marvin Minsky
Semantic Information Processing Cambridge, MA 2003

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z