Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bewusstsein, Philosophie: Das Erleben von Unterschieden zusammen mit einer Wahlfreiheit im Gegensatz zu rein automatischen Reaktionen. Zum bewussten Erleben gehört auch ein Wissen über Alternativen.
Beispiel Eine Person verharrt regungslos in einer Situation, in der keine Ereignisse zu beobachten sind. Zu einem Zeitpunkt kommt ihr der Gedanke, dass die Heizung kaputt sein muss, weil sie beginnt zu frieren. Siehe auch Intentionalität, Identitätstheorie, Fremdpsychisches, Selbstbewusstsein._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Terrence W. Deacon über Bewusstsein – Lexikon der Argumente
I 438 Bewusstsein/Gehirn/Deacon: Im Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein werden oft drei Probleme getrennt behandelt: I 439 1. Das Bildungsproblem: Wie können die getrennten Aktivitäten von Millionen von Gehirnzellen ein kohärentes subjektives Erlebnis des Selbst hervorbringen? >Selbst, vgl. >Apprehension, >Apperzeption. 2. Fundierungsproblem: Wie ist sichergestellt, dass unsere Gedanken und Worte eine Verbindung zur Außenwelt haben? >Welt/Denken, >Fundierung. 3. Vermittlungsproblem (problem of agency): Wie erklären wir die Erfahrung, die wir beim Hervorbringen und der Kontrolle unserer Gedanken und unseres Verhaltens haben? Vgl. >D. Chalmers, >Bewusstsein/Chalmers, >Gehirn/Deacon, >Gehirnzustände, >Denken._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Dea I T. W. Deacon The Symbolic Species: The Co-evolution of language and the Brain New York 1998 Dea II Terrence W. Deacon Incomplete Nature: How Mind Emerged from Matter New York 2013 |