Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Erklärung: Das Aufstellen einer Aussage über ein zuvor durch eine davon abweichende Aussage beschriebenes Ereignis, Zustand, Veränderung, oder Handlung. Die Erklärung wird oft Umstände, Vorgeschichte, logische Prämissen, Ursachen und Kausalität einzubeziehen versuchen. Siehe auch Beschreibung, Aussagen, Theorien, Verstehen, Buchstäbliche Wahrheit, Beste Erklärung, Kausalität, Ursachen, Verursachung, Vollständigkeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Zenon W. Pylyshyn über Erkl��rungen – Lexikon der Argumente
Corr I 416 Erklärung/Kognitionswissenschaft/Pylyshyn/Matthews: Pylyshyn schlug einen Rahmen vor, der drei qualitativ unterschiedliche Ebenen der Ausweisung zulässt. (Pylyshyn 1999)(1): 1. Wissen = Ziele, Absichten und persönliche Bedeutung, die die Anpassung an die äußere Umgebung unterstützen 2. Symbolverarbeitung a) Algorithmus = Formale Spezifikation des Programms zur Symbolmanipulation b) Funktionale Architektur = Echtzeit-Verarbeitungsoperationen zur Unterstützung der Symbolmanipulation 3. Biologie = Physikalische, neuronale Darstellung der Verarbeitung. >Persönlichkeit/Neurobiologie, >Arousal/Neurobiologie. 1. Pylyshyn, Z. W. 1999. What’s in your mind?, in E. Lepore and Z. W. Pylyshyn (eds.), What is cognitive science?, pp. 1–25. Oxford: Blackwell Gerald Matthews, „ Personality and performance: cognitive processes and models“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
PsychPyly I Zenon W. Pylyshyn Things and Places: How the Mind Connects with the World Cambrindge, MA 2011 Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |