Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Information, Informationstheorie: Ein Zeichen oder eine Zeichenkombination enthält Information, wenn für den Empfänger klar ist, dass dieses Zeichen oder die Zeichenkombination anstelle eines anderen möglichen Zeichens oder einer möglichen Zeichenkombination erscheint. Der Vorrat an möglichen Zeichen bestimmt zu einem Teil die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Zeichens aus diesem Vorrat. Zusätzlich kann die erwartete Wahrscheinlichkeit für das Erscheinen eines Zeichens durch bereits gemachte Erfahrungen von Regelmäßigkeiten erhöht werden. Die Menge der Information, die durch ein Zeichen übermittelt wird hängt ab von der Unwahrscheinlichkeit des Auftretens des Zeichens.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Yochai Benkler über Information – Lexikon der Argumente

Benkler I 36
Information/Arrow/Benkler: Kenneth Arrow schrieb 1962, "gerade in dem Maße, wie [Eigentum] wirksam ist, gibt es eine Unterauslastung der Informationen". (1)
Benkler: Da die Wohlfahrtsökonomie einen Markt so definiert, dass er ein Gut nur dann effizient produziert, wenn er es zu seinen Grenzkosten bewertet, ist ein Gut wie Information (und Kultur und Wissen sind aus ökonomischen Gründen Informationsformen), die niemals sowohl zu einem positiven (größer als Null) Preis als auch zu seinen Grenzkosten verkauft werden kann, grundsätzlich ein Kandidat für eine substanzielle Nichtmarktproduktion.
I 37
Aus der Perspektive des allgemeinen Wohlergehens einer Gesellschaft wäre es am effizientesten, wenn diejenigen, die Informationen besitzen, diese kostenlos oder besser gesagt, zu den Kosten der Kommunikation weitergeben würden und nicht mehr.
Nicht-Rivalität ist übrigens nicht das einzige eigenartige Merkmal der Informationsproduktion als wirtschaftliches Phänomen. Die andere entscheidende Besonderheit ist, dass Informationen sowohl Input als auch Output des eigenen Produktionsprozesses sind. Um den heutigen akademischen oder persönlichen Artikel zu schreiben, brauche ich Zugang zu den Artikeln und Berichten von gestern.
Benkler I 311
Informationen in Industrieländern/Informationsgüter/Information/Benkler: Man kann drei Arten von informationsbasierten Vorteilen idealisieren, die Industrieländer haben und die den Entwicklungs- und weniger entwickelten Volkswirtschaften zur Verfügung stehen müssten, wenn das Ziel die Verbesserung der Bedingungen in diesen Volkswirtschaften und die Möglichkeiten für Innovationen in ihnen wäre.
1. Informationsintegrierte (engl. information-embedded) Güter: Dies sind Güter, die nicht selbst in Formation sind, sondern die besser, reichhaltiger oder billiger sind, weil ein technologischer Fortschritt in sie eingebettet oder mit ihrer Produktion verbunden ist. Pharmazeutika und landwirtschaftliche Produkte sind die offensichtlichsten Beispiele in den Bereichen Gesundheit und Ernährungssicherheit. Während es andere Einschränkungen für den Zugang zu innovativen Produkten in diesen Bereichen gibt - regulatorischer und politischer Natur - ist eine dauerhafte Barriere kostspielig.
I 312
2. Informationsintegrierte Tools: Eine Ebene tiefer als die eigentlichen nützlichen materiellen Dinge, die man zur Verbesserung des Wohlbefindens benötigen würde, sind Werkzeuge, die für die Innovation selbst notwendig sind. In den Bereichen landwirtschaftliche Biotechnologie und Arzneimittel gehören dazu sowohl Basistechnologien für die Spitzenforschung als auch der Zugang zu Materialien und bestehenden Verbindungen für Experimente. Der Zugang zu diesen ist vielleicht am weitesten verbreitet, um Probleme im Patentsystem der entwickelten Welt zu schaffen, ebenso wie für die Entwicklungsländer - ein Bewusstsein, das sich meist unter Michael Hellers gelungenem Satz "Anti-Commons" oder Carl Shapiros "Patentdickicht" kristallisiert hat.
I 313
3. Informationen: Die Unterscheidung zwischen Information und Wissen ist eine knifflige Angelegenheit. [Benkler] verwendet hier umgangssprachlich "Informationen", um sich auf Rohdaten, wissenschaftliche Berichte über die Ergebnisse wissenschaftlicher Entdeckungen, Nachrichten und Sachberichte zu beziehen. Er benutzt "Wissen", um sich auf die Reihe von kulturellen Praktiken und Kapazitäten zu beziehen, die für die Verarbeitung der Informationen zu neuen Aussagen im Informationsaustausch notwendig sind, oder, was in unserem Kontext wichtiger ist, für die praktische Nutzung der Informationen in geeigneter Weise, um wünschenswertere Ergebnisse aus Aktionen zu erzielen. Drei Arten von Informationen, die sich für die Entwicklung als wichtig erweisen, sind wissenschaftliche Veröffentlichungen, wissenschaftliche und wirtschaftliche Daten sowie Nachrichten und Sachberichte.
>Information/Arrow
, >Terminologie/Benkler.
I 314
4. Wissen: In diesem Zusammenhang beziehe ich mich vor allem auf zwei Arten von Bedenken. Die erste ist die Möglichkeit des Transfers von implizitem Wissen, das sich der Kodifizierung widersetzt, in das, was hier als "Information" behandelt würde - zum Beispiel Trainingshandbücher. Der primäre Mechanismus für den Wissenstransfer dieser Art ist das Learning by Doing, und der Wissenstransfer dieser Form kann nur durch Möglichkeiten der lokalen Praxis des Wissens erfolgen. Die zweite Art der Wissensvermittlung, die hier von Bedeutung ist, ist der formale Unterricht im Bildungskontext (im Vergleich zur Verbreitung kodifizierter Ergebnisse für das Selbststudium).
I 315
Hier gibt es eine echte Einschränkung der Kapazität der vernetzten Informationswirtschaft zur Verbesserung des Zugangs zu Wissen. Individueller, persönlicher Unterricht erstreckt sich nicht über Teilnehmer, Zeit und Entfernung. Einige Komponenten der Bildung auf allen Ebenen sind jedoch aufgrund der Zunahme nichtmarktwirtschaftlicher und radikal dezentraler Produktionsprozesse verbesserungsfähig. >Terminologie/Benkler.

1. Kenneth Arrow, “Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention,” in Rate and Direction of Inventive Activity: Economic and Social Factors, ed. Richard R. Nelson (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1962), 616-617.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Benkler I
Yochai Benkler
The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom New Haven 2007

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z