Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Verinnerlichung: Verinnerlichung oder Internalisierung ist der Prozess, durch den Menschen die Werte, Überzeugungen und Einstellungen anderer in ihr eigenes Selbstverständnis übernehmen. Es ist ein Prozess, der in der frühen Kindheit beginnt und das ganze Leben lang andauert. Siehe auch Selbst, Persönlichkeit, Entwicklungsstadien, Verhalten, Lernen, Selbstbewusstsein, Bewusstsein.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Jean Piaget über Verinnerlichung – Lexikon der Argumente

Habermas IV 20/21
Internalisierung/Verinnerlichung/Piaget/Habermas: ähnlich wie vorher G. H. Mead führen Freud und Piaget einen Lernmechanismus der Verinnerlichung ein, Piaget im Sinne einer „Interiorisierung“ von Handlungsschemata, Freud im Sinne der Internalisierung von Beziehungen zu einem sozialen Objekt, und zwar einer (aufgegebenen) Bezugsperson.
Anders als im Fall einer reflexiven Beziehung, bei der sich ein Subjekt auf sich selbst zurückbeugt, um sich zum Objekt seiner selbst zu machen, besagt das Modell der Verinnerlichung, dass sich das Subjekt ein einem Äußeren wiederfindet, indem es das, was ihm als Objekt entgegentritt, in sich hineinnimmt und aneignet. Die Struktur der Aneignung unterscheidet sich von der der Spiegelung durch den entgegengesetzten Richtungssinn: das Selbst bezieht sich auf sich selbst nicht dadurch, dass es sich zum Objekt macht, sondern dass es am äußeren Objekt, am Handlungsschema oder am Beziehungsschema, das entäußerte Subjektive erkennt.
HabermasVs: diese Erläuterungen bleiben dem Modell der Bewusstseinsphilosophie verhaftet. Dieses Modell, das von einem inneren Dialog ausgeht, findet sich schon bei Augustinus.(1)

>Bewusstseinsphilosophie
, >Bewusstsein, >Subjektivität, >Intersubjektivität, >Subjekt/Objekt-Problem.


1.Vgl. G. H. Mead, Mind, Self and Society (Ed) Ch.. W. Morris (German) Frankfurt 1969); L. S. Vygotski, Denken und Sprechen, Frankfurt, 1961.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Piag I
J. Piaget
The Psychology Of The Child 2nd Edition 1969

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z