Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Selbst, Philosophie: Der Begriff des Selbst ist nicht exakt von dem Begriff des Ich zu trennen. Im Verlauf der letzten Jahre wurden mehr und mehr traditionelle Bestimmungen beider Begriffe relativiert. Insbesondere eine unveränderliche Beschaffenheit des Selbst bzw. des Ich wird heute nicht mehr angenommen. Siehe auch Gehirn/Gehirnzustand, Geist, Geistzustand, Ich, Subjekte, Wahrnehmung, Person.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Michael Sandel über Selbst – Lexikon der Argumente

Brocker I 676
Selbst/Sandel: Sandel These: Für die Identität und Individualität von Subjekten ist deren jeweiliges Selbstverständnis als Mitglieder einer Gemeinschaft und Träger einer Geschichte, sowie ihre Überzeugungen davon, was für Menschen das Gute ausmacht konstitutiv.(1)
>Das Gute
, >Subjekte, >Individuen, >Anerkennung.
SandelVsLiberalismus/SandelVsRawls: Pointe: Wenn diese Momente der Gemeinschaftlichkeit nicht „besessen“ werden und damit letztlich äußerlich bleiben, sondern vielmehr die Identität von Subjekten ausmachen, dann können Menschen sie auch nicht „hinter sich lassen“, wenn sie den Raum des Politischen“ betreten.
>Liberalismus, >Liberalismus/Sandel.
SandelVsLiberalismus: Der Liberalismus fordert, Staat und Politik so auszugestalten, als ob die Subjekte jene Momente der Gemeinschaftlichkeit hinter sich lassen, die ihre Identität ausmachen ((s) und sie quasi neu erfinden).
Sandel: Das muss fast unvermeidlich zu einem Unvergnügen an der Demokratie führen.(2)
>Demokratie.

1. Michael Sandel, Liberalism and the Limits of Justice, Cambridge/New York 1998 (zuerst 1982), S. 179
2. Vgl. M. Sandel Democracy’s Discontent. America in Search of a Public Philosophy, 1996.

Markus Rothhaar, “Michael Sandel, Liberalism and the Limits of Justice” in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Sand I
Michael Sandel
The Procedural Republic and the Unencumbered Self 1984

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z