Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Normen, Ethik, Philosophie: Normen legen fest, welche Handlungen erlaubt, geboten oder verboten sind, wenn bestimmte Umstände gegeben sind. Die philosophische Diskussion beschäftigt sich vor allem sich mit Fragen ihrer Begründung.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Wirtschaftstheorien über Normen - Lexikon der Argumente

Parisi I 167
Normen/Ökonomische Theorien/Wangenheim: Soziale Normen und ihre Evolution sind in den Wirtschaftswissenschaften breit diskutiert worden. Die Argumentation zur Stabilität von Normen in evolutionären Kontexten geht von eher einfachen Situationen mit nur zwei Verhaltensalternativen aus, von denen eine zu einer sozialen Norm wird (siehe z.B. die Artikel von Ostrom, 2000(1), und Elster 1989(2) zum Überblick sowie das bahnbrechende Buch von Ullman-Margalit, 1977)(3). Sie wurden insbesondere in Bezug auf die experimentelle Spieltheorie erweitert, in der die offensichtliche Existenz von Normen erklärt werden musste (Fehr und Schmidt, 1999(4); Fehr und Fischbacher, 2004(5); Bolton und Ockenfels, 2000(6)).
Indirekte Evolution: Der indirekte Evolutionsansatz (Güth und Yaari, 1992(7); Güth, 1995(8); Güth und Ockenfels, 2000(9)), der die Präferenzen von der Fitness trennt, aber die Präferenzen entsprechend der Fitness der Handlungen, die sie für rationale Handelnde induzieren, evolvieren lässt, bietet sich für die Modellierung der Evolution von Normen an, wenn sie als Präferenzen interpretiert werden, die von materiellen Auszahlungen abweichen. Dekel et al. (2007)(10) bieten sehr allgemeine Ergebnisse zur Stabilität von Normen in solchen Settings mit verschiedenen Informationsgraden über die Präferenzen anderer Individuen.
Parisi I 168
Einfluss von Recht auf Normen: Parisi und Wangenheim (2006)(11) zeigen in einem interaktiven Meinungsbildungsmodell mit einer geordneten Menge möglicher sozialer Normen, dass Recht nicht nur die Evolution sozialer Normen in dieselbe Richtung wie das Recht auslösen kann, sondern auch
Parisi I 169
in die umgekehrte Richtung. Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn rechtliche Änderungen zu weit von den sozialen Normen entfernt sind und somit versteckte oder offene Opposition auslösen. Sie zeigen auch, dass rechtliche Strategien wie das "front-loading" der Durchsetzung von rechtlichen Regeln einen solchen gegenläufigen Effekt vermeiden können - allerdings möglicherweise nur zu hohen Kosten.

Carbonara et al. (2008a(12), 2008b(13)) study such strategies against countervailing effects of social norms on legislation in more detail. Carbonara et al. (2012)(14) elaborate on the double function of law - incentives and expression of a majority's opinions affecting internalization of norms - and dwell on their interplay.

1. Ostrom, E. (2000). "Collective Action and the Evolution of Social Norms." Journal of Economic Perspectives 14: 137-158.
2. Elster, J. (1989). "Social Norms and Economic Theory." Journal of Economic Perspectives 3:
99-117.
3. Ullman-Margalit, E. (1977). The Emergence of Norms. Oxford: Clarendon Press.
4. Fehr, E. and K. M. Schmidt (1999). "A Theory of Fairness, Competition and Cooperation."
Quarterly Journal of Economics 114: 817-868.
5. Fehr, E. and U. Fischbacher (2004). "Social Norms and Human Cooperation." Trends in cognitive Sciences 8: 185-190.
6. Bolton, G. E. and A. Ockenfels (2000). "ERC: A Theory of Equity, Reciprocity, and Competition." American Economic Review 90: 166-193.
7. Güth, W. and M. Yaari (1992). "An Evolutionary Approach to Explain Reciprocal Behavior in a Simple Strategic Game," in U. Witt, Hrsg., Explaining Process and Change - Approaches to Evolutionary Economics, 23-34. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
8. Güth, W. (1995). "An Evolutionary Approach to Explaining Cooperative Behavior by Reciprocal Incentives." International Journal of Game Theory 24:323-344.
9. Güth, W. and A. Ockenfels (2000). "Evolutionary Norm Enforcement." Journal of Institutional and Theoretical Economics 156: 33 5-347.
10. Dekel, E., J. C. Ely, and O. Yilankaya (2007). "Evolution of Preferences." Review of Economic
studies 74:685-704.
11. Parisi, F. and G. v. Wangenheim (2006). "Legislation and Countervailing Effects from Social
Norms," in C. Schubert and G. v. Wangenheim, Hrsg., Evolution and Design of Institutions,
25-55. London: Routledge.
12. Carbonara, Emanuela, Francesco Parisi, and Georg von Wangenheim (2008a). "Lawmakers as Norm Entrepreneurs." Review of Law and Economics 4:779-799.
13. Carbonara, E., F. Parisi, and G. von Wangenheim (2008b). "Legal Innovation and the Compliance Paradox." Minnesota Journal of Law, Science and Technology 9: 837-860.
14. Carbonara, E., F. Parisi, and G. v. Wangenheim (2012). "Unjust Laws and Illegal Norms."
International Review of Law and Economics 32: 285-299.

Wangenheim, Georg von. „Evolutionary Law and Economics.” In: Parisi, Francesco (Hrsg.) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Bd. 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Wirtschaftstheorien

Parisi I
Francesco Parisi (Ed)
The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z