Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Rainer Reisenzein über F��nf-Faktoren-Modell – Lexikon der Argumente
Corr I 59 Fünf-Faktoren-Modell/Big Five/Psychologische Theorien/Reisenzein/Weber: Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit stellt fünf wesentliche, relativ unabhängige, breite Persönlichkeitsdimensionen auf: Neurotizismus, Extravertiertheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen (siehe z.B. John und Srivastava 1999(1); McCrae und Costa 1999(2)). Von diesen Merkmalen stehen vier (Neurotizismus, Extraversion, Verträglichkeit und Offenheit) im Zusammenhang mit emotionalen Dispositionen. Dies wird durch eine Untersuchung der theoretischen Definitionen dieser Faktoren, durch Inhaltsanalysen der zu ihrer Messung verwendeten Fragebögen (Pytlik Zillig, Hemenover und Dienstbier 2002(3)) und durch ihre Korrelationen zu expliziten Messungen emotionaler Dispositionen nahegelegt. Zu den Messungen gehört z.B. die Merkmalsform des Positive and Negative Affect Schedule (PANAS) (ein häufig verwendetes Instrument zur Beurteilung angenehmer und unangenehmer Auswirkungen; Watson, Clark und Tellegen 1988(4)). Siehe auch >Persönlichkeit/Allport, >Neurotizismus, >Extraversion, >Verträglichkeit, >Offenheit, >Gewissenhaftigkeit, >Introversion. 1. John, O. P. and Srivastava, S. 1999. The Big Five trait taxonomy: history, measurement, and theoretical perspectives, in L. A. Pervin and O. P. John (eds.), Handbook of personality: theory and research, 2nd edn, pp. 102–38. New York: Guilford Press 2. McCrae, R. R. and Costa, P. T., Jr 1999. A five-factor theory of personality, in L. A. Pervin and O. P. John (eds.), Handbook of personality: theory and research, 2nd edn, pp. 139–53. New York: Guilford Press 3. Pytlik Zillig, L. M., Hemenover, S. H. and Dienstbier, R. A. 2002. What do we assess when we assess a ‘Big Five’ trait?: a content analysis of the affective, behavioural, and cognitive (ABC) processes represented in Big Five personality inventories, Personality and Social Psychology Bulletin 28: 847–58 4. Watson, D., Clark, L. A. and Tellegen, A. 1988. Development and validation of brief measures of positive and negative affect: the PANAS scales, Journal of Personality and Social Psychology 54: 1063–70 Rainer Reisenzein & Hannelore Weber, “Personality and emotion”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Reisenzein, Rainer
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |