Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Psychologische Theorien über Regulation - Lexikon der Argumente
Corr I 64 Regulation/psychologische Theorien/Reisenzein/Weber: Die Erforschung gewohnter Tendenzen des Umgangs mit Wut unterschied zunächst zwei Bewältigungsstile: Wut-offen (zeigt offen, aggressive Reaktionen) und Wut-innen (unterdrückt den offenen Ausdruck von Wut; Spielberger 1999)(1). Keine dieser beiden Strategien ist jedoch sehr effektiv, um Wut zu reduzieren (Deffenbacher, Oetting, Thwaites et al. 1996)(2). Neuere Forschungen haben eine breitere Palette von Wutregulierungsstrategien in den Blick genommen (Linden, Hogan, Rutledge et al. 2003)(3), einschließlich effektiver Wutreduzierungsstrategien wie nicht-feindliches Feedback und Humor (z.B. Geisler, Wiedig-Allison und Weber in der Presse; Weber und Wiedig-Allison 2007)(4). Theorie und Forschung zur Angstregulierung konzentrierten sich traditionell auf die Dichotomie der Vermeidung gegenüber der Annäherung an angstbezogene Informationen (z.B. Byrne 1964(5); Krohne 2003)(6). So unterschied Krohne (2003) zwischen kognitiver Vermeidung und Wachsamkeit als den beiden grundlegenden Formen der Angstregulierung und schlug vor, dass die Vermeidung durch den kurzfristigen hedonistischen Wunsch motiviert ist, das Gefühl der Angst zu reduzieren, während die Wachsamkeit durch den epistemischen Wunsch motiviert ist, Informationen über das bedrohliche Ereignis zu erhalten. Laut Krohne sind diese beiden Bewältigungsstrategien auf der Dispositionsebene unkorreliert, d.h. Individuen können auf beiden Dimensionen entweder niedrig oder hoch punkten. Eine allgemeine Taxonomie von Emotionsregulationsmethoden, die die beschriebenen Strategien zusammenfasst, wurde von Gross (1998)(7); John und Gross 2007)(8) vorgeschlagen. Diese Taxonomie unterscheidet fünf Klassen von Emotionsregulationsstrategien: Situationsauswahl, Situationsänderung, Aufmerksamkeitsaufbringung (z.B. Wachsamkeit versus Vermeidung), Neubewertung und Reaktionsmodulation. 1. Spielberger, C. D. 1999. Manual for the State-Trait Anger Expression Inventory-2. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources 2. Deffenbacher, J. L., Oetting, E. R., Thwaites, G. A., Lynch, R. S., Baker, D. A., Stark, R. S., Thacker, S. and Eiswerth-Cox, L. 1996. State-trait anger theory and the utility of the trait anger scale, Journal of Counseling Psychology 43: 131–48 3. Linden, W., Hogan, B. E., Rutledge, T., Chawla, A., Lenz, J. W. and Leung, D. 2003. There is more to anger coping than ‘in’ or ‘out’, Emotion 3: 12–29 4. Weber, H. and Wiedig-Allison, M. 2007. Sex differences in anger-related behaviour: comparing expectancies to actual behaviour, Cognition and Emotion 21: 1669–98 5. Byrne, D. 1964. Repression-sensitization as a dimension of personality, in B. A. Maher (ed.), Progress in experimental personality research, vol. I, pp. 169–220. New York: Academic Press 6. Krohne, H. W. 2003. Individual differences in emotional reactions and coping, in R. J. Davidson, K. R. Scherer and H. H. Goldsmith (eds.), Handbook of affective science, pp. 698–725. New York: Oxford University Press 7. Gross, J. J. 1998. The emerging field of emotion regulation: an integrative review, Review of General Psychology 2: 271–99 8. John, O. P. and Gross, J. J. 2007. Individual differences in emotion regulation, in J. J. Gross (ed.), Handbook of emotion regulation, pp. 351–72. New York: Guilford Press Rainer Reisenzein & Hannelore Weber, “Personality and emotion”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Psychologische Theorien
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |