Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Hans J��rgen Eysenck über Emotion – Lexikon der Argumente
Corr I 355 Emotion/Eysenck/CorrVsEysenck: Emotion wurde in Eysencks (1957)(1) Theorie nie zufriedenstellend erklärt: Sie wurde zu unterschiedlichen Zeiten als Ursache (z.B. in Spence's Konditionierungsstudien), als Ergebnis (z.B. bei Neurosen) und als regulatorischer Sollwertmechanismus (z.B. bei Erregung und hedonischen Tonbeziehungen) gesehen. In Eysencks Theorie blieb es so etwas wie ein widerspenstiges, ja sogar kriminelles Konstrukt. (Spence 1964)(2). >Konditionierung/Gray. 1. Corr, P. J. 2008a. Reinforcement sensitivity theory (RST): Introduction, in P. J. Corr (ed). The reinforcement sensitivity theory of personality, pp. 1–43. Cambridge University Press 2. Spence, K. W. 1964. Anxiety (drive) level and performance in eyelid conditioning, Psychological Bulletin 61: 129–39 Philip J. Corr, „ The Reinforcement Sensitivity Theory of Personality“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Eysenck, Hans Jürgen
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |