Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Prototypen: In Gärdenfors' Theorie der Conceptual Spaces (Begriffsräume) ist ein Prototyp ein zentraler Punkt in einer Region des Begriffsraums, der ein typisches Mitglied einer Kategorie darstellt. Siehe auch Begriffsraum, P. Gärdenfors, Stereotype, Kategorien, Kategorisierung, Klassifikation.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Bindungstheorie über Prototypen - Lexikon der Argumente

Corr I 249
Prototypen/Bindungstheorie/Fraley/Shaver/Mikulincer: Fraley (2002)(1) konstruierte ein dynamisches mathematisches Modell, das davon ausgeht, dass ein stabiler Prototyp der Säuglingsbindung über lange Zeit hinweg bestehen bleibt, aber mit prototypisch diskrepanten Ereignissen und Beziehungen, die den Einfluss des Prototyps im Laufe der Zeit mildern, und seine Anpassungsfähigkeit mit Längsdaten testen. Er verglich dieses Modell mit dem alternativen "revisionistischen" (kontinuierlichen Wandel) Modell, das nicht von der Existenz eines ersten Prototyps ausgeht, der einen nachhaltigen Einfluss hatte. Fraley (2002(1), S. 135) kam zu dem Schluss, dass das Prototypmodell am besten zu den Daten passt, was darauf hindeutet, dass ein prototypähnlicher Prozess zur Stabilität der Bindung über den gesamten Lebenszyklus beitragen kann.
>Über die Bindungstheorie.


1. Fraley, R. C. 2002. Attachment stability from infancy to adulthood: meta-analysis and dynamic modeling of developmental mechanisms, Personality and Social Psychology Review 6: 123–51


Phillip R. Shaver and Mario Mikulincer, “Developmental, psychodynamic and optimal-functioning aspects”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Bindungstheorie

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z