Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Atomismus (Philosophie, Logik): A) Die Annahme, dass Tatsachen durch einzelne Sätze dargestellt werden können. Damit wird die Frage nach der Unabhängigkeit von Tatsachen gestellt. Siehe auch Atomsätze, Humesche Welt, Humesche Supervenienz, Humesches Mosaik, Kausalität, Satzgefüge. B) In Bezug auf die Welt nimmt der Atomismus der Antiken Philosophie an, dass es kleinste Einheiten, die Atome, gibt. Diese werden manchmal als mit einer bestimmten Gestalt versehen gedacht.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

W.V.O. Quine über Atomismus – Lexikon der Argumente

II 218
QuineVsRussell: VsLogischer Atomismus (pro Holismus) - der Zusammenhang mit Beobachtung ist komplexer. >Holismus/Quine
.
II 107
Atomare Tatsachen/Russell: Atomare Tatsachen sind Sinnesdaten. QuineVsRussell: Sinnesdaten sind gar nicht atomar, sondern zusammengesetzt. Russell: Bekanntschaft mit Sinnesdaten ist sicher, alles andere ist fehlbar. >Sinnesdaten/Quine.
II 218
Atomismus/QuineVsRussell/Quine: Der grundlegende Unterschied zwischen Russells logischem Atomismus und meiner Auffassung ist, dass die übrigen Wahrheiten nach meiner Ansicht nicht irgendwie aus den Beobachtungssätzen zusammengesetzt oder von ihnen impliziert werden. Ihr Zusammenhang mit den Beobachtungssätzen ist vermittelter und komplexer. Siehe auch >Atome/Quine.
- - -
XIII 14
Def sensorischer Atomismus/Locke/Hume/Quine: Bsp Lockes „einfache Ideen“, Humes „einfache Eindrücke“. Dabei geht es um ein Mosaik irreduzibler sensorischer Bits, die wiederholt auftreten können.
Sensibilia/Quine: Sensibilia sollten daher wiederum nicht als Atome, sondern als Arten von Atomen betrachtet werden.
Atom/Quine: ein Atom ist dann ein Vorkommnis (Token, occurrence) von Sensibilia innerhalb der Erfahrung.
GestaltpsychologieVssensorischer Atomismus/Gestalttheorie/Quine: These lautet, Gestalten kommen eher als grobe (große) Formen daher, (die nicht aus Bausteinen zusammengesetzt sind).
XIII 15
Atomismus/sensorischer/Quine: für den sensorischen Atomismus spricht wiederum die Natur des neuralen (neuronalen) Inputs.
Atom/sensorisch/Quine: sollten wir dann sagen, sie entsprechen wiederum Arten von Inputs, die dann einem Rezeptor entsprechen? Nein:
Problem. Mit einer Anzahl von Arten kommt man hier nicht weiter: Jede Person hat eine unbekannte und nicht weiter interessierende Anzahl von Rezeptoren. Eine weitere Erforschung würde die Theorie hier nicht weiterbringen.
Wahrnehmungsatomismus/Quine: Wahrnehmungsatomismus wäre etwas, wovon man träumen könnte: Ein Repertoire von Grundeigenschaften. Dann wären Eigenschaften die Arten. Ihre Vorkommnisse wären die Atome.
Problem: Es wurde gezeigt, dass die Wellenlänge eines singulären Farbereignisses nicht die empfundene Farbe bestimmt, sondern die jeweilige Umgebung. >Farben/Quine.
Außerdem hat man gefunden, dass es Zellen gibt, die nur darauf ansprechen, wenn Bsp eine Diagonale von links oben nach rechts unten verläuft, und andere Zellen für entsprechende andere Gegebenheiten.
XIII 16
Atomismus/Technologie/Quine: hier ist der Atomismus wichtig. Bsp Halbton beim Sehen/Drucken: Punkte und Leerzeichen sind seine Atome. Bsp Fernsehen (TV), Zeitungsdruck usw.
Problem: im Film gibt es keine Begrenzung der Atome auf zwei (s/w) oder die Grundfarben.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Quine I
W.V.O. Quine
Wort und Gegenstand Stuttgart 1980

Quine II
W.V.O. Quine
Theorien und Dinge Frankfurt 1985

Quine III
W.V.O. Quine
Grundzüge der Logik Frankfurt 1978

Quine V
W.V.O. Quine
Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989

Quine VI
W.V.O. Quine
Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995

Quine VII
W.V.O. Quine
From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953

Quine VII (a)
W. V. A. Quine
On what there is
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (b)
W. V. A. Quine
Two dogmas of empiricism
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (c)
W. V. A. Quine
The problem of meaning in linguistics
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (d)
W. V. A. Quine
Identity, ostension and hypostasis
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (e)
W. V. A. Quine
New foundations for mathematical logic
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (f)
W. V. A. Quine
Logic and the reification of universals
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (g)
W. V. A. Quine
Notes on the theory of reference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (h)
W. V. A. Quine
Reference and modality
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (i)
W. V. A. Quine
Meaning and existential inference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VIII
W.V.O. Quine
Bezeichnung und Referenz
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Quine IX
W.V.O. Quine
Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967

Quine X
W.V.O. Quine
Philosophie der Logik Bamberg 2005

Quine XII
W.V.O. Quine
Ontologische Relativität Frankfurt 2003

Quine XIII
Willard Van Orman Quine
Quiddities Cambridge/London 1987

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z